Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderung sind tief in unserer Gesellschaft verwurzelt – sei es in der Sprache, der Architektur, dem Bildungssystem oder der Arbeitswelt. Doch was genau bedeutet Ableismus, und wie beeinflusst er unser tägliches Leben?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Kurses an der vhs Frankfurt, der am 15. Mai 2024 stattfindet. Gemeinsam mit der Referentin Katja Lüke, Expertin für Diversity und Autorin der „Knigge-Tipps zum respektvollen Umgang mit behinderten Menschen“, setzen sich die Teilnehmenden weiter lesen ...
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Diese Wahl ist von großer Bedeutung, denn Demokratie ist wichtiger denn je. Jede Stimme zählt – selbstverständlich auch die von Menschen mit Behinderungen.
Unterstützung für eine barrierefreie Wahl
Eine besondere, inklusive Info-Veranstaltung zur Bundestagswahl findet am 5. Februar 2025 ab 09:30 Uhr im Bildungszentrum Blauhaus in Hanau statt. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich.
Die Veranstaltung beantwortet alle wichtigen Fragen zur weiter lesen ...
Am 28. November 2024 fand im Stadthaus Frankfurt eine eindrucksvolle Lesung des langjährigen Behindertenaktivisten Ottmar Miles-Paul statt. Gemeinsam mit Vorleserin Sabine Lohner stellte er seinen Roman „Zündeln an den Strukturen“ vor, der sich mit den Herausforderungen und Frustrationen von Menschen mit Behinderung in Werkstätten auseinandersetzt.
Die Lesung bot den Zuhörenden einen tiefen Einblick in die Thematik, die Miles-Paul über die fiktive Geschichte eines Brandes in einer Werkstatt aufgreift. Der Roman thematisiert nicht nur die weiter lesen ...
Am 6. November 2024 versammelten sich rund 50 Interessierte im Stadthaus Frankfurt, um am Fachtag "Inklusion in der Erwachsenenbildung" teilzunehmen. Die von der vhs Frankfurt am Main im Rahmen des Verbundprojekts „inklusion an Hessischen vhs“ organisierte Veranstaltung beleuchtete, wie Weiterbildung für Menschen mit Einschränkungen nicht nur erreichbar, sondern auch interessant gestaltet werden kann. Der Tag bot eine inspirierende Mischung aus Vorträgen, praxisnahen Workshops und wertvollen Gelegenheiten zum Netzwerken.
Mittwoch, 6.11.2024, 10.00 – 15.30 Uhr
Stadthaus Frankfurt, Markt 1, 60311 Frankfurt am Main
Weiterbildung soll auch für Menschen mit Einschränkungen interessant und erreichbar sein – oder bleiben, wenn sich im Laufe des Lebens Einschränkungen entwickeln. Daraus ergeben sich vielschichtige Anforderungen an Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Auch digitale Medien spielen zunehmend eine Rolle bei der Gestaltung von Bildungsangeboten und können Chancen für mehr Zugänglichkeit bieten. Zu diesen weiter lesen ...
In meinem letzten Blogbeitrag habe ich das Konzept der Neurodiversität und das Universal Design for Learning (UDL) thematisiert. Neurodiversität anerkennt und wertschätzt die Vielfalt neurologischer Unterschiede bei Menschen und betont, dass jeder Mensch die Umwelt auf individuelle Weise wahrnimmt und verarbeitet. Dieses Verständnis ist zentral für die Gestaltung inklusiver Lernumgebungen, die allen Teilnehmenden gerecht werden. In diesem Kontext ist UDL ein vielversprechender Ansatz.
Im Anschluss an das Thema Neurodiversität möchte ich weiter lesen ...
In unserer Weiterbildung zum:zur Berater:in für inklusive Lernkultur behandeln wir unter anderem das Konzept der Neurodiversität. Ich denke, dass dieses Thema nicht nur für die Teilnehmenden der Weiterbildung, sondern für die Nutzer:innen dieser Plattform ebenso interessant ist. Deshalb möchte ich das Konzept in unserem Blog kurz vorstellen.
Was ist Neurodiversität?
Neurodiversität ist ein Ansatz, der die Vielfalt neurologischer Unterschiede bei Menschen anerkennt und wertschätzt. Kein Nervensystem gleicht dem anderen, kein Gehirn weiter lesen ...
Podiumsdiskussion zum Thema "Selbstvertretung damals und heute" am Dienstag, 7. Mai 2024, von 16 bis 19 Uhr im Sonnemannsaal des Historischen Museums Frankfurt.
Die Notwendigkeit, dass alle Menschen ihre Umwelt bewältigen können müssen, wurde von Aktivist Gusti Steiner und Journalist Ernst Klee geteilt. Im Jahr 1974 gründeten sie den Volkshochschulkurs "Bewältigung der Umwelt". Menschen mit und ohne Behinderungen untersuchten ihre Lebenssituation gemeinsam. Durch öffentlichkeitswirksame Protestaktionen, wie etwa die Blockade einer weiter lesen ...
Nach der erfolgreichen Erprobung der Weiterbildung zum/zur Berater*in für inklusive Lernkultur durch die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP-vhs) im letzten Jahr in Präsenz, geht die Erprobung in diesem Jahr in die zweite Runde. Die Weiterbildung wird ab dem 14. Juni im Onlineformat erprobt. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen!
Die weiter lesen ...
Kirchzarten ist die größte Gemeinde des Dreisamtals und ein lebhaftes Zentrum zwischen Schwarzwaldgipfeln und der Stadt Freiburg. Der Ort ist zugleich Sitz der Akademie Himmelreich, die sich der Bildungsarbeit mit dem Schwerpunkt Inklusion verschrieben hat. Dabei geht es beispielsweise um weiter lesen ...
Im Rahmen des Projekts „Inklusion an hessischen vhs“ hat die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP-vhs) in Zusammenarbeit mit Expert*innen der Universität Hamburg und dem BWMK (Behinderten-Werk Main-Kinzig e. V.) eine Weiterbildung zum*zur Berater*in für inklusive Lernkultur entwickelt. Die Weiterbildung besteht aus neun Modulen und wird ab 14. Juli an der BiP-vhs in der Barbarossastadt Gelnhausen erprobt. Die Weiterbildung richtet sich an alle, die in den verschiedenen Feldern der Erwachsenenbildung mit Menschen mit unterschiedlichen weiter lesen ...
Im Rahmen des Projekts „Inklusion an hessischen vhs“ hat die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP-vhs) in Zusammenarbeit mit Expert*innen der Universität Hamburg und dem BWMK (Behinderten-Werk Main-Kinzig e. V.) eine Weiterbildung zum*zur Berater*in für inklusive Lernkultur entwickelt. Die Weiterbildung besteht aus neun Modulen und wird ab 14. Juli an der BiP-vhs in der Barbarossastadt Gelnhausen erprobt. Die Weiterbildung richtet sich an alle, die in den verschiedenen Feldern der Erwachsenenbildung mit Menschen mit unterschiedlichen weiter lesen ...
Was bedeutet es in einer Demokratie zu leben? Wie funktioniert unser Staat? Wer oder was bedroht unser Gemeinwesen? Um Menschen mit Behinderungen ein möglichst selbst bestimmtes und niedrigschwelliges Angebot der politischen Bildung zu machen, wurde 2021 in einem gemeinsamen Projekt zwischen dem kommunalen Bildungsträger Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP-vhs) und dem inklusiven Bildungscampus „Blauhaus“ des BWMK (Behinderten-Werk Main-Kinzig e.V.) eine Demokratiewerkstatt etabliert. Das Konzept hat im Wettbewerb um den Exzellent-Preis in der Kategorie weiter lesen ...
Die Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.V. und die Hochschule Merseburg laden Sie herzlich zum Forum Inklusive Erwachsenenbildung zum Thema „Wie kann inklusive Erwachsenenbildung gelingen?“ am 24./25.03.2023 in Merseburg ein. Anmeldungen hierfür sind noch bis 20.03.23 möglich.
Vorläufiges Programm:
24.3.2023 - Austauschforum Teil 1
25.3.2023 - Austauschforum Teil 2
Mit der zunehmenden Diversität der Gesellschaft sind auch inklusive Herausforderungen verbunden. Lehrkräfte benötigen inklusive Kompetenzen, die über den Lehrplan hinausgehen, um den Bedürfnissen aller Teilnehmenden gerecht werden zu können. In dieser Fortbildung setzen Sie sich mit Inklusion und dem Verhältnis zu sozialer Ungleichheit auseinander. Didaktische Konzepte, wie das Universal Design for Learning werden betrachtet, zudem können Sie in Reflexionseinheiten und praktischen Erprobungen die Erstellung und Adaption inklusiver weiter lesen ...
Das im Rahmen des Forschungsprojekts INAZ (Inklusive Bildung in der Alphabetisierungspraxis und im System des Zweiten Bildungswegs – Qualifikationen, Kompetenzen und Bedarfe des pädagogischen Personals) entwickelte Fortbildungsmodul können Interessierte bei der Universität Kassel anfragen.
Die eintägige Fortbildung geht davon aus, dass es für inklusive Erwachsenenbildung vor allem Bewusstseinsbildung und eine positive Einstellung braucht. Kursleitende sind sehr gut qualifiziert aber unsicher, wie sie gute Kurse für Menschen mit weiter lesen ...
Mit dem Jahresthema „Zusammen in Vielfalt“ machen Volkshochschulen im Jahr 2022 die Vielfalt ihrer Einrichtungen sichtbar und entwickeln sie weiter.
In einer Interviewreihe zum Jahresschwerpunkt stellt der Deutsche Volkshochschulverband Volkshochschulen und ihre Mitarbeiter*innen vor, die sich im Sinne des Jahresthemas engagieren. Einer unserer Verbundpartner aus dem weiter lesen ...
Bis ein Bildungsangebot konzeptionell und organisatorisch geplant ist und dann veröffentlicht und be-worben wird, sind im Vorfeld viele verschiedene Fragen zu klären. Der Fachtag widmet sich dieser päda-gogisch-didaktischen Tätigkeit unter dem Blickwinkel der Inklusion mit dem Ziel einer größeren Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Erwachsenenbildung. Wie können bestehende Angebote ange-passt werden? Wie kann Lust auf Begegnung geweckt werden? Wann sind spezielle Zielgruppenangebo-te angebracht? Wie beteiligt man Adressat/-innen bei der weiter lesen ...
Eines der wichtigsten globalen Nachhaltigkeitsziele der UNESCO-Bildungsagenda 2030 lautet, für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen sicherzustellen.
Acht Jahre vor dem Jahr 2030 – mit den ambitionierten Nachhaltigkeitszielen der UNESCO-Bildungsagenda – möchten die Projekt- und Kooperationspartner*innen des Projekts „Inklusive vhs in Hessen“ eine Stichprobe, ggf. sogar eine Bestandsaufnahme wagen: Welche qualifizierenden Bildungsangebote zur Inklusiven Lernkultur weiter lesen ...
Während es in vielen Branchen gängige Methode ist, Ideen als Eigentum zu schützen, verhält es sich im Bereich der Inklusion oftmals anders. Hier ist Abgucken oftmals erwünscht! Selbsthilfegruppen fordern dies schon seit Langem.
Bereits im Sommer diesen Jahres, zum Fachtag inklusive Lernkultur, verabredeten Kathrin Bauer und Thomas Stöckle von der Gedenkstätte Grafeneck, Wiebke Bathe vom Volksbund in Hessen sowie Alexander Wicker und Matthias Müller-Stehlik, beide von der BiP-vhs im hessischen Gelnhausen, einen engeren Austausch über weiter lesen ...
Die Organisatoren waren mehr als glücklich darüber, dass dieser Fachtag nun endlich stattfinden konnte. Bereits für März 2020 geplant und aus bekannten Gründen leider ausgefallen, luden die Volkshochschulen Landkreis Gießen, Frankfurt am Main und die vhs der Bildungspartner Main-Kinzig (BiP-vhs) gemeinsam mit dem Landesverband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. für den 29. Juni zu einem Online-Fachtag im Rahmen des Projekts „Inklusion an hessischen vhs“. Nach der langen Zeit war es durchaus positiv weiter lesen ...
Im Rahmen des Projekts „Inklusion an hessischen vhs“, laden die Volkshochschulen Landkreis Gießen, Frankfurt am Main und die vhs der Bildungspartner Main-Kinzig gemeinsam mit dem Landesverband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. zu einem Online-Fachtag ein.
Der Online-Fachtag zur inklusiven Lernkultur findet am Dienstag, dem 29. Juni 2021 von 9.45 bis ca. 14.00 Uhr auf der Plattform vhs.cloud statt.
Worum geht es beim Fachtag?
Schwerpunktmäßig geht es um historisch-politische Bildungsangebote, die weiter lesen ...
Das Projekt „Inklusive Bildung in der Alphabetisierungspraxis und im System des Zweiten Bildungswegs“ unter der Leitung von Prof. Dr. Marianne Hirschberg und der Schirmherrschaft des Landesbehindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen, ist erfolgreich zum Anschluss gekommen. Daher lädt das gesamte Forschungsteam zur weiter lesen ...
Kursbeschreibung: In diesem Kurs steht das freie Sprechen im Vordergrund. Verschiedene Themen und Kommunikationsformen schaffen interessante Redeanlässe. Parallel dazu beschäftigen wir uns auch mit Wortschatz- und Grammatikarbeit. Dieser Kurs versteht sich als Auffrischung der eigenen Englischkenntnisse und ist konversationsbezogen. Texte können auf Wunsch der Teilnehmenden behandelt werden. Der Kurs findet auf der Online-Plattform der vhs Landkreis Gießen statt. Genauere Informationen werden nach der Anmeldung weiter lesen ...
Das Projekt „Qualifizierung für eine inklusive, allgemeine Erwachsenenbildung am Beispiel von Blindheit und Sehbeeinträchtigung - iQ_EB“, ist nach einer Projektlaufzeit von zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen wurden. Aus diesem Anlass hatten Projektkoordinatorin Dr. Ramona Kahl und Projektleiterin Dr. Sabine Lauber-Pohle vom Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg zu einer Fachtagung weiter lesen ...
Alles neu macht der Mai? Das Festivalteam von „Alles inklusive?!“ weiß es nicht, aber das 2020 verschobene Festivalprogramm zu Kultur & Inklusion wartet darauf, nun endlich nachgeholt werden zu können.
Trotz weiter lesen ...
Am Montag, den 01.03.2021 von 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr und am Donnerstag, den 04.03.2021 von 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr veranstaltet die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig in Kooperation mit dem Behinderten-Werk Main-Kinzig eine Online-Informationsveranstaltung zur Kommunalwahl in Hessen.
Wer wird bei der Kommunalwahl gewählt? Was ist der Unterschied zwischen aktivem und passivem Wahlrecht? Kann man auch online wählen? Was ist ein Wahl-O-Mat? Wie funktioniert die Briefwahl und welche Fristen gibt es? Wie geht kumulieren und panaschieren? Warum ist die weiter lesen ...
Nachdem der letzte Fachtag des Projektes iQ_EB am 15. Mai 2020, aufgrund des Coronavirus abgesagt werden musste, kommt nun die freudige Mitteilung, dass am Montag, dem 11. Februar 2021 (von 10.00 bis 14.00 Uhr) ein iQ_EB-Online-Fachtag stattfindet.
Die Veranstaltenden möchten ihre Projektergebnisse und Fortbildungskonzepte vorstellen und darüber mit Kooperationspartner*innen, Praxispartner*innen aus der Selbsthilfe und Interessierten ins Gespräch kommen. Das weiter lesen ...
Am Freitag, den 15. Mai 2020 sollte der Fachtag des Projektes iQ_EB im Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas der Philipps-Universität Marburg stattfinden. Leider musste der Fachtag aufgrund der aktuellen Gesundheitslage (Coronavirus) abgesagt werden. An der Philipps-Universität Marburg finden bis einschließlich 31.07.2020 keine öffentlichen Veranstaltungen, Tagungen, Kongresse und Fortbildungen statt. Derzeit wird die Möglichkeit geprüft, ob die zentralen Inhalte der Veranstaltung und der Austausch über die Fortbildungsreihen online weiter lesen ...
Wir laden Sie herzlich ein zu unserem 4. Fachtag im Rahmen des Projekts „Inklusive vhs in Hessen“, den die Volkshochschulen Landkreis Gießen, Wiesbaden und die vhs der Bildungspartner Main-Kinzig gemeinsam mit dem Kooperationspartner Landes- verband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. veranstalten. Historisch-politische Bildungsangebote sind für viele Menschen selbstverständlich. Für Menschen mit Lernschwierigkeiten (noch) nicht. Als Reaktion auf die UN-Behindertenrechtskonvention und die neuen rechtlichen weiter lesen ...
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wege zu finden, um die Geschichte der nationalsozialistischen Euthanasieverbrechen inklusiv, für alle Menschen verständlich zu vermitteln. Hierfür sollen die Bildungsangebote der Gedenkstätte nicht nur für sondern vor allem auch in Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung gestaltet werden. Die Betroffenen werden qualifiziert, um als sogenannte Peer-Guides in der Bildungsarbeit der Gedenkstätte mitwirken zu können. Die Peers sollen sich an das Thema der Gedenkstätte weiter lesen ...
Gemeinsames Gedenken für Alle – Das ist das Ziel, das sich einige NS-Gedenkstätten in Deutschland für ihre Arbeit gesetzt haben. Zunehmend wird versucht, Gedenkstätten barrierefrei zu gestalten, um ein inklusives Erinnern und Gedenken zu ermöglichen. Denn bis heute wurden bauliche aber auch inhaltliche Barrieren in einigen Einrichtungen noch nicht ausreichend abgebaut, was insbesondere für Menschen mit Behinderungen den Zugang zu diesen Gedenkorten erschwert. Doch genau diese Menschen waren in besonderer Weise durch die Verbrechen der NS-Zeit weiter lesen ...
Die Biennale für zeitgenössische Kunst OSTRALE in Dresden hat eine eigene, kostenlose App entwickelt, mit deren Hilfe der Zugang zu der dort ausgestellten Kunst für blinde und sehbehinderte Menschen ermöglicht werden soll.
Die AllSense-App ist ein Audio-Guide, über den die Betroffenen einen Querschnitt von 25 ausgewählten Arbeiten und Ausstellungen präsentiert und mittels Autodeskriptionen vorgestellt bekommen. Zahlreiche Kunstwerke und Orte auf dem Ausstellungsgelände der OSTRALE wurden mit Bluetooth-Beacons ausgerüstet, um die weiter lesen ...
Um die Gedenkstätte gerade für die Menschen zu öffnen, die in besonderer Weise durch die Euthanasie-Morde während der NS-Zeit betroffen waren, hat es sich die Gedenkstätte für Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg an der Havel zu Ziel gesetzt, inklusive Angebote für alle Menschen zu entwickeln.
Bauliche Barrieren innerhalb des Ausstellungsgebäudes wurden abgebaut, indem Seminarräume mit barrierefreien Zugängen per Rampe bzw. Fahrstuhl ausgestattet wurden. Zudem wurde ein taktiles Leitsystem für Menschen mit weiter lesen ...
Gemeinsam mit der Selbstvertretungsorganisation von Menschen mit geistigen Behinderungen (Lernschwierigkeiten) „Mensch zuerst“ – Netzwerk People First Deutschland e.V. hat der Verein zur Förderung der Gedenkstätte Hadamar e.V. ein Besucherangebot entwickelt, das speziell auf diese Zielgruppe ausgerichtet ist und ihnen einen barrierefreien Zugang zu dem Erinnerungsort ermöglicht.
Im Rahmen von Kooperationstagungen wurde ein Konzept entwickelt, das Führungen bzw. Studientage in leichter Sprache vorsieht. Dabei liegt es bei den weiter lesen ...
Die Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ in Bernburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihr Bildungsangebot für Besucherinnen und Besucher mit Lernschwierigkeiten zu öffnen. So wurde ein Konzept entwickelt, dass sich individuell auf diese Menschen ausrichtet und eine Besichtigung der Gedenkstätte bedarfsgerecht für sie ermöglicht.
Unter Betreuung werden die Personen in kleinen Gruppen (5 – 10 Personen) durch die Gedenkstätte geführt. Zu Beginn werden ihnen zunächst die Grundzüge des historischen weiter lesen ...
Seit Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahre 2008 ist das Thema „Inklusion“ in aller Munde. Doch wie können die darin enthaltenen Forderungen erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden? Judith Sucher, Referentin für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Landesverband Hessen des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (Volksbund), und Alexander Wicker, Leiter des Fachbereiches Gesellschaft und Kultur bei der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP) gehen in ihrem Bericht der Frage nach, wie sich Inklusion insbesondere in weiter lesen ...
In der Zeit des Nationalsozialismus wurden im Jahre 1940 in der Euthanasieanstalt Grafeneck mehr als 10.000 Menschen ermordet. Die meisten Opfer waren Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung. Heute ist die Gedenkstätte ein Ort, an dem im Rahmen einer Ausstellung an die Opfer der „Euthanasie-Morde“ erinnert wird.
Mit dem Projekt „Barrierefreie Gedenkstätte“ wurde Grafeneck seit 2014 mehr und mehr auch zu einem inklusiven Ort, an dem durch Zusammenarbeit vieler unterschiedlicher Gruppen Bildungsangebote für weiter lesen ...
Wie kann Menschen mit Behinderungen die Teilhabe an kulturellen Bildungsangeboten in Museen oder Gedenkstätten ermöglicht werden?
Die aktuelle Ausgabe 01/2019 der Zeitschrift „Erwachsenenbildung und Behinderung“ (ZEuB) von der Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.V. (GEB) beschäftigt sich in ihren Beiträgen damit, wie Museen zu Orten inklusionsorientierter Kunstvermittlung werden können. Die Museumsarbeit soll so gestaltet werden, dass sie auch von Menschen mit Behinderung wahrgenommen werden kann. Wie solche Konzepte bereits weiter lesen ...
Das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin ist bereits ein großer Vorreiter, wenn es um die Ausgestaltung eines barrierefreien Zugangs für alle Menschen zu Museen geht. Dabei steht neben der baulichen Barrierefreiheit insbesondere auch die inhaltliche Barrierefreiheit der einzelnen Ausstellungen im Fokus. Das DHM soll als Beispiel dienen, wie ein Museum ganz konkret rundum barrierefrei gestaltet werden kann.
Alle Ausstellungsräume des Deutschen Historischen Museums sind stufenlos zugänglich und mit einem weiter lesen ...
Ankündigung
Berichte
Erfahrungsaustausch
Fachtage
Menschen
Publikationen
Tipps und Tricks
Veranstaltungen
Drei Aktionstage, die Zeichen setzen
Was bedeutet Ableismus? Ein vhs-Kurs über Wahrnehmung und Vorurteile
Bundestagswahl 2025: Wählen für alle!
Lesung und Diskussion „Zündeln an den Strukturen“ mit Ottmar Miles-Paul und Sabine Lohner
Zentrum für inklusive Lernkultur der Bildungspartner Main-Kinzig
und des Behindertenwerks Main-Kinzig
Postadresse: Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen
Besucheradresse: Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen
Infotelefon: 06051-91679-0 • Telefax: 06051 - 91679-10
Gefördert mit Mitteln des Landes Hessen |
|