Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderung sind tief in unserer Gesellschaft verwurzelt – sei es in der Sprache, der Architektur, dem Bildungssystem oder der Arbeitswelt. Doch was genau bedeutet Ableismus, und wie beeinflusst er unser tägliches Leben?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Kurses an der vhs Frankfurt, der am 15. Mai 2024 stattfindet. Gemeinsam mit der Referentin Katja Lüke, Expertin für Diversity und Autorin der „Knigge-Tipps zum respektvollen Umgang mit behinderten Menschen“, setzen sich die Teilnehmenden weiter lesen ...
Am 6. November 2024 versammelten sich rund 50 Interessierte im Stadthaus Frankfurt, um am Fachtag "Inklusion in der Erwachsenenbildung" teilzunehmen. Die von der vhs Frankfurt am Main im Rahmen des Verbundprojekts „inklusion an Hessischen vhs“ organisierte Veranstaltung beleuchtete, wie Weiterbildung für Menschen mit Einschränkungen nicht nur erreichbar, sondern auch interessant gestaltet werden kann. Der Tag bot eine inspirierende Mischung aus Vorträgen, praxisnahen Workshops und wertvollen Gelegenheiten zum Netzwerken.
Mittwoch, 6.11.2024, 10.00 – 15.30 Uhr
Stadthaus Frankfurt, Markt 1, 60311 Frankfurt am Main
Weiterbildung soll auch für Menschen mit Einschränkungen interessant und erreichbar sein – oder bleiben, wenn sich im Laufe des Lebens Einschränkungen entwickeln. Daraus ergeben sich vielschichtige Anforderungen an Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Auch digitale Medien spielen zunehmend eine Rolle bei der Gestaltung von Bildungsangeboten und können Chancen für mehr Zugänglichkeit bieten. Zu diesen weiter lesen ...
Bis ein Bildungsangebot konzeptionell und organisatorisch geplant ist und dann veröffentlicht und be-worben wird, sind im Vorfeld viele verschiedene Fragen zu klären. Der Fachtag widmet sich dieser päda-gogisch-didaktischen Tätigkeit unter dem Blickwinkel der Inklusion mit dem Ziel einer größeren Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Erwachsenenbildung. Wie können bestehende Angebote ange-passt werden? Wie kann Lust auf Begegnung geweckt werden? Wann sind spezielle Zielgruppenangebo-te angebracht? Wie beteiligt man Adressat/-innen bei der weiter lesen ...
Eines der wichtigsten globalen Nachhaltigkeitsziele der UNESCO-Bildungsagenda 2030 lautet, für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen sicherzustellen.
Acht Jahre vor dem Jahr 2030 – mit den ambitionierten Nachhaltigkeitszielen der UNESCO-Bildungsagenda – möchten die Projekt- und Kooperationspartner*innen des Projekts „Inklusive vhs in Hessen“ eine Stichprobe, ggf. sogar eine Bestandsaufnahme wagen: Welche qualifizierenden Bildungsangebote zur Inklusiven Lernkultur weiter lesen ...
Die Organisatoren waren mehr als glücklich darüber, dass dieser Fachtag nun endlich stattfinden konnte. Bereits für März 2020 geplant und aus bekannten Gründen leider ausgefallen, luden die Volkshochschulen Landkreis Gießen, Frankfurt am Main und die vhs der Bildungspartner Main-Kinzig (BiP-vhs) gemeinsam mit dem Landesverband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. für den 29. Juni zu einem Online-Fachtag im Rahmen des Projekts „Inklusion an hessischen vhs“. Nach der langen Zeit war es durchaus positiv weiter lesen ...
Im Rahmen des Projekts „Inklusion an hessischen vhs“, laden die Volkshochschulen Landkreis Gießen, Frankfurt am Main und die vhs der Bildungspartner Main-Kinzig gemeinsam mit dem Landesverband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. zu einem Online-Fachtag ein.
Der Online-Fachtag zur inklusiven Lernkultur findet am Dienstag, dem 29. Juni 2021 von 9.45 bis ca. 14.00 Uhr auf der Plattform vhs.cloud statt.
Worum geht es beim Fachtag?
Schwerpunktmäßig geht es um historisch-politische Bildungsangebote, die weiter lesen ...
Ankündigung
Berichte
Erfahrungsaustausch
Fachtage
Menschen
Publikationen
Tipps und Tricks
Veranstaltungen
Was bedeutet Ableismus? Ein vhs-Kurs über Wahrnehmung und Vorurteile
Bundestagswahl 2025: Wählen für alle!
Lesung und Diskussion „Zündeln an den Strukturen“ mit Ottmar Miles-Paul und Sabine Lohner
Inklusion in der Erwachsenenbildung: Ein Rückblick auf den Fachtag in Frankfurt
Zentrum für inklusive Lernkultur der Bildungspartner Main-Kinzig
und des Behindertenwerks Main-Kinzig
Postadresse: Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen
Besucheradresse: Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen
Infotelefon: 06051-91679-0 • Telefax: 06051 - 91679-10
Gefördert mit Mitteln des Landes Hessen |
|