Im Rahmen des Projekts „Inklusion an hessischen vhs“ hat die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP-vhs) in Zusammenarbeit mit Expert*innen der Universität Hamburg und dem BWMK (Behinderten-Werk Main-Kinzig e. V.) eine Weiterbildung zum*zur Berater*in für inklusive Lernkultur entwickelt. Die Weiterbildung besteht aus neun Modulen und wird ab 14. Juli an der BiP-vhs in der Barbarossastadt Gelnhausen erprobt. Die Weiterbildung richtet sich an alle, die in den verschiedenen Feldern der Erwachsenenbildung mit Menschen mit unterschiedlichen weiter lesen ...
Im Rahmen des Projekts „Inklusion an hessischen vhs“ hat die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP-vhs) in Zusammenarbeit mit Expert*innen der Universität Hamburg und dem BWMK (Behinderten-Werk Main-Kinzig e. V.) eine Weiterbildung zum*zur Berater*in für inklusive Lernkultur entwickelt. Die Weiterbildung besteht aus neun Modulen und wird ab 14. Juli an der BiP-vhs in der Barbarossastadt Gelnhausen erprobt. Die Weiterbildung richtet sich an alle, die in den verschiedenen Feldern der Erwachsenenbildung mit Menschen mit unterschiedlichen weiter lesen ...
Was bedeutet es in einer Demokratie zu leben? Wie funktioniert unser Staat? Wer oder was bedroht unser Gemeinwesen? Um Menschen mit Behinderungen ein möglichst selbst bestimmtes und niedrigschwelliges Angebot der politischen Bildung zu machen, wurde 2021 in einem gemeinsamen Projekt zwischen dem kommunalen Bildungsträger Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP-vhs) und dem inklusiven Bildungscampus „Blauhaus“ des BWMK (Behinderten-Werk Main-Kinzig e.V.) eine Demokratiewerkstatt etabliert. Das Konzept hat im Wettbewerb um den Exzellent-Preis in der Kategorie weiter lesen ...
Die Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.V. und die Hochschule Merseburg laden Sie herzlich zum Forum Inklusive Erwachsenenbildung zum Thema „Wie kann inklusive Erwachsenenbildung gelingen?“ am 24./25.03.2023 in Merseburg ein. Anmeldungen hierfür sind noch bis 20.03.23 möglich.
Vorläufiges Programm:
24.3.2023 - Austauschforum Teil 1
25.3.2023 - Austauschforum Teil 2
Mit der zunehmenden Diversität der Gesellschaft sind auch inklusive Herausforderungen verbunden. Lehrkräfte benötigen inklusive Kompetenzen, die über den Lehrplan hinausgehen, um den Bedürfnissen aller Teilnehmenden gerecht werden zu können. In dieser Fortbildung setzen Sie sich mit Inklusion und dem Verhältnis zu sozialer Ungleichheit auseinander. Didaktische Konzepte, wie das Universal Design for Learning werden betrachtet, zudem können Sie in Reflexionseinheiten und praktischen Erprobungen die Erstellung und Adaption inklusiver weiter lesen ...
Das im Rahmen des Forschungsprojekts INAZ (Inklusive Bildung in der Alphabetisierungspraxis und im System des Zweiten Bildungswegs – Qualifikationen, Kompetenzen und Bedarfe des pädagogischen Personals) entwickelte Fortbildungsmodul können Interessierte bei der Universität Kassel anfragen.
Die eintägige Fortbildung geht davon aus, dass es für inklusive Erwachsenenbildung vor allem Bewusstseinsbildung und eine positive Einstellung braucht. Kursleitende sind sehr gut qualifiziert aber unsicher, wie sie gute Kurse für Menschen mit weiter lesen ...
Ein besonderes Highlight der Angebote des Projekts „Kurs auf Inklusion“ an der Volkshochschule Frankfurt am Main war der Inklusive Bildungsurlaub „Deine Stadt und der Nationalsozialismus – Eine Spurensuche in Frankfurt mit der Kamera“ im Juni 2022. Elf Teilnehmende mit und ohne Behinderung erkundeten die Sonderausstellung des Historischen Museums Frankfurt und sprachen über die Zeit. Sie besuchten Orte in der Stadt, an denen Spuren des Nationalsozialismus zu sehen sind, weiter lesen ...
Ankündigung
Berichte
Erfahrungsaustausch
Fachtage
Menschen
Publikationen
Tipps und Tricks
Veranstaltungen
13. Oktober 2023 – Forum - Inklusive digitale Erwachsenenbildung
Weiterbildung zum*zur Berater*in für inklusive Lernkultur geht ab dem 14. Juli an den Start!
Exzellent-Preis für Demokratie-Werkstatt
Noch freie Plätze! Fortbildung: Inklusion in der Erwachsenenbildung, am 17. und 18. März in Fulda
Zentrum für inklusive Lernkultur der Bildungspartner Main-Kinzig
und des Behindertenwerks Main-Kinzig
Postadresse: Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen
Besucheradresse: Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen
Infotelefon: 06051-91679-0 • Telefax: 06051 - 91679-10
Gefördert mit Mitteln des Landes Hessen |
|