Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderung sind tief in unserer Gesellschaft verwurzelt – sei es in der Sprache, der Architektur, dem Bildungssystem oder der Arbeitswelt. Doch was genau bedeutet Ableismus, und wie beeinflusst er unser tägliches Leben?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Kurses an der vhs Frankfurt, der am 15. Mai 2024 stattfindet. Gemeinsam mit der Referentin Katja Lüke, Expertin für Diversity und Autorin der „Knigge-Tipps zum respektvollen Umgang mit behinderten Menschen“, setzen sich die Teilnehmenden weiter lesen ...
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Diese Wahl ist von großer Bedeutung, denn Demokratie ist wichtiger denn je. Jede Stimme zählt – selbstverständlich auch die von Menschen mit Behinderungen.
Unterstützung für eine barrierefreie Wahl
Eine besondere, inklusive Info-Veranstaltung zur Bundestagswahl findet am 5. Februar 2025 ab 09:30 Uhr im Bildungszentrum Blauhaus in Hanau statt. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich.
Die Veranstaltung beantwortet alle wichtigen Fragen zur weiter lesen ...
Am 28. November 2024 fand im Stadthaus Frankfurt eine eindrucksvolle Lesung des langjährigen Behindertenaktivisten Ottmar Miles-Paul statt. Gemeinsam mit Vorleserin Sabine Lohner stellte er seinen Roman „Zündeln an den Strukturen“ vor, der sich mit den Herausforderungen und Frustrationen von Menschen mit Behinderung in Werkstätten auseinandersetzt.
Die Lesung bot den Zuhörenden einen tiefen Einblick in die Thematik, die Miles-Paul über die fiktive Geschichte eines Brandes in einer Werkstatt aufgreift. Der Roman thematisiert nicht nur die weiter lesen ...
Gibt es andere Möglichkeiten zu arbeiten?
Wie müssen sich Strukturen und der Arbeitsmarkt verändern?
Ottmar Miles-Paul setzt sich seit vierzig Jahren für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein. Im Roman „Zündeln an den Strukturen“ erzählt er von Men-schen, die in einer Werkstatt für behinderte Men-schen arbeiten und nach Alternativen suchen.
Der Roman greift die aktuelle Debatte um weiter lesen ...
Am 6. November 2024 versammelten sich rund 50 Interessierte im Stadthaus Frankfurt, um am Fachtag "Inklusion in der Erwachsenenbildung" teilzunehmen. Die von der vhs Frankfurt am Main im Rahmen des Verbundprojekts „inklusion an Hessischen vhs“ organisierte Veranstaltung beleuchtete, wie Weiterbildung für Menschen mit Einschränkungen nicht nur erreichbar, sondern auch interessant gestaltet werden kann. Der Tag bot eine inspirierende Mischung aus Vorträgen, praxisnahen Workshops und wertvollen Gelegenheiten zum Netzwerken.
Mittwoch, 6.11.2024, 10.00 – 15.30 Uhr
Stadthaus Frankfurt, Markt 1, 60311 Frankfurt am Main
Weiterbildung soll auch für Menschen mit Einschränkungen interessant und erreichbar sein – oder bleiben, wenn sich im Laufe des Lebens Einschränkungen entwickeln. Daraus ergeben sich vielschichtige Anforderungen an Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Auch digitale Medien spielen zunehmend eine Rolle bei der Gestaltung von Bildungsangeboten und können Chancen für mehr Zugänglichkeit bieten. Zu diesen weiter lesen ...
In meinem letzten Blogbeitrag habe ich das Konzept der Neurodiversität und das Universal Design for Learning (UDL) thematisiert. Neurodiversität anerkennt und wertschätzt die Vielfalt neurologischer Unterschiede bei Menschen und betont, dass jeder Mensch die Umwelt auf individuelle Weise wahrnimmt und verarbeitet. Dieses Verständnis ist zentral für die Gestaltung inklusiver Lernumgebungen, die allen Teilnehmenden gerecht werden. In diesem Kontext ist UDL ein vielversprechender Ansatz.
Im Anschluss an das Thema Neurodiversität möchte ich weiter lesen ...
Ankündigung
Berichte
Erfahrungsaustausch
Fachtage
Menschen
Publikationen
Tipps und Tricks
Veranstaltungen
Was bedeutet Ableismus? Ein vhs-Kurs über Wahrnehmung und Vorurteile
Bundestagswahl 2025: Wählen für alle!
Lesung und Diskussion „Zündeln an den Strukturen“ mit Ottmar Miles-Paul und Sabine Lohner
Inklusion in der Erwachsenenbildung: Ein Rückblick auf den Fachtag in Frankfurt
Zentrum für inklusive Lernkultur der Bildungspartner Main-Kinzig
und des Behindertenwerks Main-Kinzig
Postadresse: Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen
Besucheradresse: Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen
Infotelefon: 06051-91679-0 • Telefax: 06051 - 91679-10
Gefördert mit Mitteln des Landes Hessen |
|