Mit dem Jahresthema „Zusammen in Vielfalt“ machen Volkshochschulen im Jahr 2022 die Vielfalt ihrer Einrichtungen sichtbar und entwickeln sie weiter.
In einer Interviewreihe zum Jahresschwerpunkt stellt der Deutsche Volkshochschulverband Volkshochschulen und ihre Mitarbeiter*innen vor, die sich im Sinne des Jahresthemas engagieren. Einer unserer Verbundpartner aus dem weiter lesen ...
Sven Brösel, vom BWMK hat die OrCam MyEye getestet und schildert seine Erfahrungen
Die OrCam MyEye ist für Menschen jedes Alters und Sehverlustniveaus geeignet. Ideal für die Nutzung im Beruf, zuhause oder unterwegs. Die OrCam ist eine intelligente tragbare Sehhilfe, die Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung unterstützt. Die intuitive und leichte Kamera liest sofort und diskret gedruckten und digitalen Text von jeder Oberfläche vor und erkennt Gesichter, Produkte und Geldscheine.
Jetzt Anmelden! Die Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes bietet am 11. Oktober 2022 eine Onlinefortbildung zum Thema „Inklusion als Aufgabe in der Politischen Jugendbildung“ an.
Die dritte und letzte Veranstaltung aus der Reihe „Diversitätssensible Bildungsarbeit in der Politischen Jugendbildung“ setzt sich mit der Frage auseinander, welche Herausforderungen in der inklusiven Politischen weiter lesen ...
Bis ein Bildungsangebot konzeptionell und organisatorisch geplant ist und dann veröffentlicht und be-worben wird, sind im Vorfeld viele verschiedene Fragen zu klären. Der Fachtag widmet sich dieser päda-gogisch-didaktischen Tätigkeit unter dem Blickwinkel der Inklusion mit dem Ziel einer größeren Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Erwachsenenbildung. Wie können bestehende Angebote ange-passt werden? Wie kann Lust auf Begegnung geweckt werden? Wann sind spezielle Zielgruppenangebo-te angebracht? Wie beteiligt man Adressat/-innen bei der weiter lesen ...
Am Samstag, 01.10.2022 von 11-15 Uhr bietet der Programmbereich „Arbeit und Leben“ (eine Kooperation des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Volkshochschulen) zusammen mit der Frankfurter Werkgemeinschaft eine Exkursion zur Werkstatt im Musikantenweg an. In dieser Exkursion soll die Praxis der Inklusion in der Arbeitswelt beleuchtet werden, um Interessierten einen Einblick und die Möglichkeit für Austausch und Diskussion zu geben. Es sind noch Plätze frei, bzw. die Mindestteilnehmerzahl ist noch nicht erreicht.
Eines der wichtigsten globalen Nachhaltigkeitsziele der UNESCO-Bildungsagenda 2030 lautet, für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen sicherzustellen.
Acht Jahre vor dem Jahr 2030 – mit den ambitionierten Nachhaltigkeitszielen der UNESCO-Bildungsagenda – möchten die Projekt- und Kooperationspartner*innen des Projekts „Inklusive vhs in Hessen“ eine Stichprobe, ggf. sogar eine Bestandsaufnahme wagen: Welche qualifizierenden Bildungsangebote zur Inklusiven Lernkultur weiter lesen ...
Neun Mitarbeitende nehmen an INAZ-Fortbildungsmodul an VHS Frankfurt am Main teil.
Für inklusive Erwachsenenbildung braucht es vor allem Bewusstseinsbildung und eine positive Einstellung, damit gleichberechtigte Teilnahme an Erwachsenenbildung möglich wird. Kursleitende sind sehr gut qualifiziert aber unsicher, wie sie gute Kurse für Menschen mit Behinderung machen sollen. Darauf ist der Ansatz des Fortbildungsmoduls für Inklusive Erwachsenenbildung ausgerichtet, das im Rahmen des weiter lesen ...
Ankündigung
Berichte
Erfahrungsaustausch
Fachtage
Menschen
Publikationen
Tipps und Tricks
Veranstaltungen
13. Oktober 2023 – Forum - Inklusive digitale Erwachsenenbildung
Weiterbildung zum*zur Berater*in für inklusive Lernkultur geht ab dem 14. Juli an den Start!
Exzellent-Preis für Demokratie-Werkstatt
Noch freie Plätze! Fortbildung: Inklusion in der Erwachsenenbildung, am 17. und 18. März in Fulda
Zentrum für inklusive Lernkultur der Bildungspartner Main-Kinzig
und des Behindertenwerks Main-Kinzig
Postadresse: Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen
Besucheradresse: Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen
Infotelefon: 06051-91679-0 • Telefax: 06051 - 91679-10
Gefördert mit Mitteln des Landes Hessen |
|