In meinem letzten Blogbeitrag habe ich das Konzept der Neurodiversität und das Universal Design for Learning (UDL) thematisiert. Neurodiversität anerkennt und wertschätzt die Vielfalt neurologischer Unterschiede bei Menschen und betont, dass jeder Mensch die Umwelt auf individuelle Weise wahrnimmt und verarbeitet. Dieses Verständnis ist zentral für die Gestaltung inklusiver Lernumgebungen, die allen Teilnehmenden gerecht werden. In diesem Kontext ist UDL ein vielversprechender Ansatz.
Im Anschluss an das Thema Neurodiversität möchte ich weiter lesen ...
In unserer Weiterbildung zum:zur Berater:in für inklusive Lernkultur behandeln wir unter anderem das Konzept der Neurodiversität. Ich denke, dass dieses Thema nicht nur für die Teilnehmenden der Weiterbildung, sondern für die Nutzer:innen dieser Plattform ebenso interessant ist. Deshalb möchte ich das Konzept in unserem Blog kurz vorstellen.
Was ist Neurodiversität?
Neurodiversität ist ein Ansatz, der die Vielfalt neurologischer Unterschiede bei Menschen anerkennt und wertschätzt. Kein Nervensystem gleicht dem anderen, kein Gehirn weiter lesen ...
Welche Ausbildungen und Studienabschlüsse können Sie mit Ihrer Form der Behinderung machen? Wo gibt es finanzielle Unterstützung für bildungsspezifische oder berufliche Hilfsmittel? Diese und viele weitere Fragen behandelt das bundesweite Infoportal REHADAT.
REHADAT ist eine Online-Plattform, die umfassende Informationen und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen am Arbeitsplatz oder in der Bildung bietet. Von Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bis hin zu rechtlichen Fragen im Bewerbungsprozess und finanzieller Unterstützung weiter lesen ...
Haben Sie schon einmal von Hurraki gehört? Wenn nicht, ist es an der Zeit, dieses Online-Wörterbuch kennenzulernen, das eine Brücke zwischen Fachbegriffen, Fremdwörtern und leicht verständlicher Sprache schlägt.
Was ist Hurraki?
Hurraki ist mehr als nur ein gewöhnliches Online-Wörterbuch. Es ist eine wertvolle Ressource für Menschen, die Schwierigkeiten haben, komplexe Texte zu verstehen, sei es aufgrund von Lernschwierigkeiten, Leseschwierigkeiten oder anderen Herausforderungen. Das Besondere an Hurraki weiter lesen ...
Podiumsdiskussion zum Thema "Selbstvertretung damals und heute" am Dienstag, 7. Mai 2024, von 16 bis 19 Uhr im Sonnemannsaal des Historischen Museums Frankfurt.
Die Notwendigkeit, dass alle Menschen ihre Umwelt bewältigen können müssen, wurde von Aktivist Gusti Steiner und Journalist Ernst Klee geteilt. Im Jahr 1974 gründeten sie den Volkshochschulkurs "Bewältigung der Umwelt". Menschen mit und ohne Behinderungen untersuchten ihre Lebenssituation gemeinsam. Durch öffentlichkeitswirksame Protestaktionen, wie etwa die Blockade einer weiter lesen ...
Nach der erfolgreichen Erprobung der Weiterbildung zum/zur Berater*in für inklusive Lernkultur durch die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP-vhs) im letzten Jahr in Präsenz, geht die Erprobung in diesem Jahr in die zweite Runde. Die Weiterbildung wird ab dem 14. Juni im Onlineformat erprobt. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen!
Die weiter lesen ...
Lange Zeit richtete (nicht nur) Mann sich an der Konstruktion des vermeintlich "Normalen" aus und schuf eine Umgebung voller Barrieren. Mit inklusiven Ansätzen wird heute versucht, der Vielfalt von Menschen Rechnung zu tragen, um eine Umgebung anzustreben, an der alle teilhaben können. In diesem Kontext ist der Austausch von Informationen über Vielfalt von entscheidender Bedeutung, und dazu trägt der Podcast "All inclusive" der Aktion Mensch bei.
Seit seiner Gründung im Jahr 2018 weiter lesen ...
Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend zur politischen Manipulation von Menschen missbraucht. Inmitten der Herausforderungen, die durch den Missbrauch solcher Technologien entstehen, eröffnen sich gleichzeitig durch den geschickten Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) neue Chancen. Besonders hervorzuheben ist dabei die Rolle von KI-Tools beim Abbau sprachlicher Barrieren und der Förderung einer barrierefreien Kommunikation.
Der Blog Multisprech.org weiter lesen ...
„Es ist schön zu erleben, dass Arbeitsprozesse in den Werkstätten den Menschen angepasst werden und nicht umgekehrt. So können alle zum Erfolg beitragen.“
Das war eine der vielen Erkenntnisse aus dem Schichtwechsel 2023. Während des bundesweiten Aktionstags tauschten Menschen mit und ohne Behinderung den Arbeitsplatz. Auch Werkstatt-Beschäftigte der BWMK gGmbH waren beteiligt, und mit ihnen weiter lesen ...
Kirchzarten ist die größte Gemeinde des Dreisamtals und ein lebhaftes Zentrum zwischen Schwarzwaldgipfeln und der Stadt Freiburg. Der Ort ist zugleich Sitz der Akademie Himmelreich, die sich der Bildungsarbeit mit dem Schwerpunkt Inklusion verschrieben hat. Dabei geht es beispielsweise um weiter lesen ...
Im Rahmen des Projekts „Inklusion an hessischen vhs“ hat die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP-vhs) in Zusammenarbeit mit Expert*innen der Universität Hamburg und dem BWMK (Behinderten-Werk Main-Kinzig e. V.) eine Weiterbildung zum*zur Berater*in für inklusive Lernkultur entwickelt. Die Weiterbildung besteht aus neun Modulen und wird ab 14. Juli an der BiP-vhs in der Barbarossastadt Gelnhausen erprobt. Die Weiterbildung richtet sich an alle, die in den verschiedenen Feldern der Erwachsenenbildung mit Menschen mit unterschiedlichen weiter lesen ...
Die Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.V. und die Hochschule Merseburg laden Sie herzlich zum Forum Inklusive Erwachsenenbildung zum Thema „Wie kann inklusive Erwachsenenbildung gelingen?“ am 24./25.03.2023 in Merseburg ein. Anmeldungen hierfür sind noch bis 20.03.23 möglich.
Vorläufiges Programm:
24.3.2023 - Austauschforum Teil 1
25.3.2023 - Austauschforum Teil 2
Mit der zunehmenden Diversität der Gesellschaft sind auch inklusive Herausforderungen verbunden. Lehrkräfte benötigen inklusive Kompetenzen, die über den Lehrplan hinausgehen, um den Bedürfnissen aller Teilnehmenden gerecht werden zu können. In dieser Fortbildung setzen Sie sich mit Inklusion und dem Verhältnis zu sozialer Ungleichheit auseinander. Didaktische Konzepte, wie das Universal Design for Learning werden betrachtet, zudem können Sie in Reflexionseinheiten und praktischen Erprobungen die Erstellung und Adaption inklusiver weiter lesen ...
Das im Rahmen des Forschungsprojekts INAZ (Inklusive Bildung in der Alphabetisierungspraxis und im System des Zweiten Bildungswegs – Qualifikationen, Kompetenzen und Bedarfe des pädagogischen Personals) entwickelte Fortbildungsmodul können Interessierte bei der Universität Kassel anfragen.
Die eintägige Fortbildung geht davon aus, dass es für inklusive Erwachsenenbildung vor allem Bewusstseinsbildung und eine positive Einstellung braucht. Kursleitende sind sehr gut qualifiziert aber unsicher, wie sie gute Kurse für Menschen mit weiter lesen ...
Mit dem Jahresthema „Zusammen in Vielfalt“ machen Volkshochschulen im Jahr 2022 die Vielfalt ihrer Einrichtungen sichtbar und entwickeln sie weiter.
In einer Interviewreihe zum Jahresschwerpunkt stellt der Deutsche Volkshochschulverband Volkshochschulen und ihre Mitarbeiter*innen vor, die sich im Sinne des Jahresthemas engagieren. Einer unserer Verbundpartner aus dem weiter lesen ...
Am 12. Januar 2022 veranstaltete die volkshochschule stuttgart in Kooperation mit dem Rotary Club Stuttgart-Rosenstein eine Online-Diskussionsrunde. In der Gesprächsrunde diskutierten Expert*innen – auch vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie – den aktuellen Stand des Themas Inklusion in Stuttgart und damit verbunden Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Es diskutierten:
Informationen verbreiten sich in Sozialen Medien, wie etwa Facebook, Instagram oder Twitter, oftmals über Bilder, sogenannte Sharepics. Was viele Menschen nicht wissen: Die Bilder können im Hintergrund mit Bildbeschreibungen (Alternativtexten) versehen werden. Der Vorteil dabei ist, dass auf diese Weise blinde und sehbehinderte Menschen am Informationsaustausch partizipieren können. Wird ein Sharepic also mit einem Alternativtext hinterlegt, erhöht sich die Reichweite der geteilten Information.
Eine Win-win-Situation, die noch viel zu selten genutzt weiter lesen ...
Während es in vielen Branchen gängige Methode ist, Ideen als Eigentum zu schützen, verhält es sich im Bereich der Inklusion oftmals anders. Hier ist Abgucken oftmals erwünscht! Selbsthilfegruppen fordern dies schon seit Langem.
Bereits im Sommer diesen Jahres, zum Fachtag inklusive Lernkultur, verabredeten Kathrin Bauer und Thomas Stöckle von der Gedenkstätte Grafeneck, Wiebke Bathe vom Volksbund in Hessen sowie Alexander Wicker und Matthias Müller-Stehlik, beide von der BiP-vhs im hessischen Gelnhausen, einen engeren Austausch über weiter lesen ...
Die Organisatoren waren mehr als glücklich darüber, dass dieser Fachtag nun endlich stattfinden konnte. Bereits für März 2020 geplant und aus bekannten Gründen leider ausgefallen, luden die Volkshochschulen Landkreis Gießen, Frankfurt am Main und die vhs der Bildungspartner Main-Kinzig (BiP-vhs) gemeinsam mit dem Landesverband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. für den 29. Juni zu einem Online-Fachtag im Rahmen des Projekts „Inklusion an hessischen vhs“. Nach der langen Zeit war es durchaus positiv weiter lesen ...
Das Projekt „Qualifizierung für eine inklusive, allgemeine Erwachsenenbildung am Beispiel von Blindheit und Sehbeeinträchtigung - iQ_EB“, ist nach einer Projektlaufzeit von zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen wurden. Aus diesem Anlass hatten Projektkoordinatorin Dr. Ramona Kahl und Projektleiterin Dr. Sabine Lauber-Pohle vom Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg zu einer Fachtagung weiter lesen ...
Als Resultat eines zweijährigen Landesmodellprojektes zum Thema gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Erwachsenenbildung hat die vhs Mainz einen Projektbericht sowie einen Praxisleitfaden für mehr Barrierefreiheit und Inklusion in der Weiterbildung erstellt. Entscheidungsträgern/-innen, festangestellten Mitarbeitern/-innen und Lehrkräften sollen auf diese Weise konkrete Lösungsvorschläge zur Umsetzung einer barrierefreien Erwachsenenbildung an die Hand gegeben werden.
Im Rahmen des Landesmodellprojektes wurden weiter lesen ...
Zentrum für inklusive Lernkultur der Bildungspartner Main-Kinzig
und des Behindertenwerks Main-Kinzig
Postadresse: Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen
Besucheradresse: Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen
Infotelefon: 06051-91679-0 • Telefax: 06051 - 91679-10
Gefördert mit Mitteln des Landes Hessen |