Im Rahmen des Projekts „Inklusion an hessischen vhs“ hat die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP-vhs) in Zusammenarbeit mit Expert*innen der Universität Hamburg und dem BWMK (Behinderten-Werk Main-Kinzig e. V.) eine Weiterbildung zum*zur Berater*in für inklusive Lernkultur entwickelt. Die Weiterbildung besteht aus neun Modulen und wird ab 14. Juli an der BiP-vhs in der Barbarossastadt Gelnhausen erprobt. Die Weiterbildung richtet sich an alle, die in den verschiedenen Feldern der Erwachsenenbildung mit Menschen mit unterschiedlichen weiter lesen ...
Die Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.V. und die Hochschule Merseburg laden Sie herzlich zum Forum Inklusive Erwachsenenbildung zum Thema „Wie kann inklusive Erwachsenenbildung gelingen?“ am 24./25.03.2023 in Merseburg ein. Anmeldungen hierfür sind noch bis 20.03.23 möglich.
Vorläufiges Programm:
24.3.2023 - Austauschforum Teil 1
25.3.2023 - Austauschforum Teil 2
Exklusion führt zu Vorurteilen, die gesellschaftlich permanent reproduziert werden. Das Projekt „nicht stumm!“ klärt über klassische Klischees gegenüber Menschen mit Hörbehinderung und der Gebärdensprache auf.
Entwickelt wurde das Konzept, das sich am Projekt „Nichts gegen Juden“ von der Amadeu-Antonio-Stiftung orientiert, von Benedikt Sequeira Gerardo. Er ist Leiter des größten weiter lesen ...
Das Thema Inklusion ist nicht erst seit kurzem in aller Munde – bereits im Jahre 2008 trat die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft. Seitdem beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen zunehmend mit der Frage, was unter „Inklusion“ zu verstehen ist und wie die Forderungen der Konvention erfolgreich umgesetzt werden können. In diesem Beitrag erhalten Sie einen kurzen Überblick über veröffentlichte Publikationen im Bereich der inklusiven Erwachsenenbildung der letzten weiter lesen ...
Wie lässt sich öffentliche Erwachsenenbildung noch inklusiver gestalten? Welche inklusiven Modelle sind bereits an Volkshochschulen in Deutschland vorhanden? In welchen Bereichen kann noch etwas getan werden, um bestehende Barrieren abzubauen?
Aus der Fachtagung „Ins Spiel kommen – Inklusion und öffentliche Erwachsenenbildung“, die im Jahr 2015 von der Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.V., der LMU-München, der Münchner VHS sowie dem Bayrischen Volkshochschulverband veranstaltet wurde, ging eine Erklärung weiter lesen ...
In ihrem 11. Band der „schrägen Reihe“ blickt die Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung (GEB) auf 25 Jahre Engagement und Impulse für eine „moderne Bildungsarbeit für Menschen mit einer sog. geistiger Behinderung“ zurück. Was hat sich seit Erscheinen des ersten Bandes im Jahre 1991 getan – was hat sich für die Betroffenen seitdem verbessert und wo liegt weiterhin Handlungsbedarf? Neben einem Rückblick beinhaltet der Band Beiträge über bedeutsame konzeptionelle Aspekte für die Auseinandersetzung weiter lesen ...
Wie kann Menschen mit Behinderungen die Teilhabe an kulturellen Bildungsangeboten in Museen oder Gedenkstätten ermöglicht werden?
Die aktuelle Ausgabe 01/2019 der Zeitschrift „Erwachsenenbildung und Behinderung“ (ZEuB) von der Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.V. (GEB) beschäftigt sich in ihren Beiträgen damit, wie Museen zu Orten inklusionsorientierter Kunstvermittlung werden können. Die Museumsarbeit soll so gestaltet werden, dass sie auch von Menschen mit Behinderung wahrgenommen werden kann. Wie solche Konzepte bereits weiter lesen ...
Wie wird Inklusion in der Erwachsenenbildung in Deutschland gestaltet? Durch Beispiele inklusiver Angebote für Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. geistiger Behinderung stellt Autor Prof. Dr. Karl-Ernst Ackermann in seinem Beitrag verschiedene inklusive Ansätze für eine Erwachsenenbildung für alle vor. Die Beispiele, die er anführt, reichen von der Öffnung ganzer Lehrprogramme über einzelne Angebote bis hin zum Einsatz von Menschen mit Behinderung als Lehrende im weiter lesen ...
Die Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.V. (GEB) stellt auf ihrer Homepage verschiedene didaktische Gedanken und Konzepte sowie 5 konkrete Praxisideen zur Verfügung, die bei der Umsetzung einer inklusiven Lernkultur in der Erwachsenenbildung behilflich sein können.
Ankündigung
Berichte
Erfahrungsaustausch
Fachtage
Menschen
Publikationen
Tipps und Tricks
Veranstaltungen
13. Oktober 2023 – Forum - Inklusive digitale Erwachsenenbildung
Weiterbildung zum*zur Berater*in für inklusive Lernkultur geht ab dem 14. Juli an den Start!
Exzellent-Preis für Demokratie-Werkstatt
Noch freie Plätze! Fortbildung: Inklusion in der Erwachsenenbildung, am 17. und 18. März in Fulda
Zentrum für inklusive Lernkultur der Bildungspartner Main-Kinzig
und des Behindertenwerks Main-Kinzig
Postadresse: Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen
Besucheradresse: Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen
Infotelefon: 06051-91679-0 • Telefax: 06051 - 91679-10
Gefördert mit Mitteln des Landes Hessen |
|