Das Thema Inklusion ist nicht erst seit kurzem in aller Munde – bereits im Jahre 2008 trat die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft. Seitdem beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen zunehmend mit der Frage, was unter „Inklusion“ zu verstehen ist und wie die Forderungen der Konvention erfolgreich umgesetzt werden können. In diesem Beitrag erhalten Sie einen kurzen Überblick über veröffentlichte Publikationen im Bereich der inklusiven Erwachsenenbildung der letzten weiter lesen ...
In ihrem 11. Band der „schrägen Reihe“ blickt die Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung (GEB) auf 25 Jahre Engagement und Impulse für eine „moderne Bildungsarbeit für Menschen mit einer sog. geistiger Behinderung“ zurück. Was hat sich seit Erscheinen des ersten Bandes im Jahre 1991 getan – was hat sich für die Betroffenen seitdem verbessert und wo liegt weiterhin Handlungsbedarf? Neben einem Rückblick beinhaltet der Band Beiträge über bedeutsame konzeptionelle Aspekte für die Auseinandersetzung weiter lesen ...
Wie kann Menschen mit Behinderungen die Teilhabe an kulturellen Bildungsangeboten in Museen oder Gedenkstätten ermöglicht werden?
Die aktuelle Ausgabe 01/2019 der Zeitschrift „Erwachsenenbildung und Behinderung“ (ZEuB) von der Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.V. (GEB) beschäftigt sich in ihren Beiträgen damit, wie Museen zu Orten inklusionsorientierter Kunstvermittlung werden können. Die Museumsarbeit soll so gestaltet werden, dass sie auch von Menschen mit Behinderung wahrgenommen werden kann. Wie solche Konzepte bereits weiter lesen ...
Die Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.V. (GEB) stellt auf ihrer Homepage verschiedene didaktische Gedanken und Konzepte sowie 5 konkrete Praxisideen zur Verfügung, die bei der Umsetzung einer inklusiven Lernkultur in der Erwachsenenbildung behilflich sein können.
Ankündigung
Berichte
Erfahrungsaustausch
Fachtage
Menschen
Publikationen
Tipps und Tricks
Veranstaltungen
Drei Aktionstage, die Zeichen setzen
Was bedeutet Ableismus? Ein vhs-Kurs über Wahrnehmung und Vorurteile
Bundestagswahl 2025: Wählen für alle!
Lesung und Diskussion „Zündeln an den Strukturen“ mit Ottmar Miles-Paul und Sabine Lohner
Zentrum für inklusive Lernkultur der Bildungspartner Main-Kinzig
und des Behindertenwerks Main-Kinzig
Postadresse: Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen
Besucheradresse: Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen
Infotelefon: 06051-91679-0 • Telefax: 06051 - 91679-10
Gefördert mit Mitteln des Landes Hessen |
|