Inklusive Podiumsdiskussion des BeB mit den teilhabe- und behindertenpolitischen Sprecher*innen der Bundestagsfraktionen 2022
Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB) veranstaltet am 15.06.2022 von 09.00 bis 12.00 Uhr via Zoom eine Podiumsdiskussion mit den teilhabe- und behindertenpolitischen Sprecher*innen der Bundestagsfraktionen. Der Polittalk findet barrierefrei mit Simultanübersetzung in die Deutsche Gebärdensprache und Leichte Sprache statt.
Bei der Podiumsdiskussion möchten die Initiator*innen des BeB mit den teilhabe- und weiter lesen ...
Die Zentralstelle für Politische Jugendbildung im Deutschen Volkshochschul-Verband bietet eine dreiteilige Fortbildungsreihe an: In drei jeweils eintägigen Veranstaltungen, die in einen wissenschaftlichen Impulsvortrag und eine Workshop-Phase gegliedert sind, soll der Blick für eine Bildungsarbeit geschärft werden, die den Mehrwert von Vielfalt in den Vordergrund stellt, unterschiedliche Personengruppen anerkennt und anspricht sowie Diskriminierungen vermeidet. Bei jedem Veranstaltungstermin stellen Expert*innen und Praktiker*innen hilfreiche weiter lesen ...
Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen sämtliche Inhalte eines Webauftrittes oder einer PDF-Datei nutzen können. PDF-Dokumente so zu erstellen, dass weder Nutzergruppen, Anwendertools oder Techniken eingeschränkt bzw. ausgeschlossen werden, das ist das Ziel dieses Kurses. Sie lernen barrierefreie Dokumente nach BITV 2.0 (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung) zu konfigurieren und Werkzeuge für die Prüfung und Herstellung zu nutzen.
Kursinhalte:
Ob Info-Broschüre, Formular oder Zeitung: Menschen mit Lern-Schwierigkeiten und geringen Deutsch-Kenntnissen stoßen vielerorts auf Verständnisbarrieren. Leichte Sprache ermöglicht ihnen selbstbestimmtes Denken und Handeln. In diesem Kurs erfahren Sie, was Texte „schwer“ macht und wie Sie selbst „leicht“ formulieren können. Sie lernen die wichtigsten Regeln für Leichte Sprache kennen und wenden diese in praktischen Übersetzungs- und Schreibübungen an. Feedback bekommen Sie am Ende von Experten in eigener Sache. Ein weiter lesen ...
Der russische Einmarsch in der Ukraine erschüttert die Menschen. Das, was wir uns alle lange Zeit nicht vorstellen konnten, ist bittere Realität geworden: ein Krieg mitten in Europa.
Über aktuelle Entwicklungen im russischen Krieg gegen die Ukraine wird medial ausführlich berichtet. Allerdings haben nicht alle Menschen dieselben Zugangsmöglichkeiten zu den Nachrichten. Häufig hindern sie sprachliche Barrieren daran, die Informationen zu verstehen.
Um dem Abhilfe zu schaffen, veranstaltet die weiter lesen ...
Unter dem Titel „Gelingensbedingungen und Herausforderungen inklusiver Erwachsenenbildung“ hält Prof. Dr. Marianne Hirschberg (Universität Kassel) in Kooperation mit der Hochschule Fulda einen Fachvortrag. Vor dem Hintergrund des abgeschlossenen BMBF-Projekts "Inklusive Bildung in der Alphabetisierungspraxis und im System des Zweiten Bildungswegs – Qualifikationen, Kompetenzen und Bedarfe des pädagogischen Personals" (INAZ) geht es um die Inklusionspraxis und Fortbildung in diesem Feld.
Infos zum Webinar direkt von insieme21.ch
Eine Studie der Universität Hamburg zu Trisomie 21 (Down-Syndrom) zeigt, dass viele Personen mit Lernschwierigkeiten ihre Umwelt anders verarbeiten als Personen ohne Behinderung. Torben Rieckmann, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Studie mitwirkte, präsentiert deren wesentliche Ergebnisse und erklärt, warum viele Menschen mit weiter lesen ...
Im Rahmen des Projekts „Inklusion an hessischen vhs“, laden die Volkshochschulen Landkreis Gießen, Frankfurt am Main und die vhs der Bildungspartner Main-Kinzig gemeinsam mit dem Landesverband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. zu einem Online-Fachtag ein.
Der Online-Fachtag zur inklusiven Lernkultur findet am Dienstag, dem 29. Juni 2021 von 9.45 bis ca. 14.00 Uhr auf der Plattform vhs.cloud statt.
Worum geht es beim Fachtag?
Schwerpunktmäßig geht es um historisch-politische Bildungsangebote, die weiter lesen ...
Das Projekt „Inklusive Bildung in der Alphabetisierungspraxis und im System des Zweiten Bildungswegs“ unter der Leitung von Prof. Dr. Marianne Hirschberg und der Schirmherrschaft des Landesbehindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen, ist erfolgreich zum Anschluss gekommen. Daher lädt das gesamte Forschungsteam zur weiter lesen ...
Kursbeschreibung: In diesem Kurs steht das freie Sprechen im Vordergrund. Verschiedene Themen und Kommunikationsformen schaffen interessante Redeanlässe. Parallel dazu beschäftigen wir uns auch mit Wortschatz- und Grammatikarbeit. Dieser Kurs versteht sich als Auffrischung der eigenen Englischkenntnisse und ist konversationsbezogen. Texte können auf Wunsch der Teilnehmenden behandelt werden. Der Kurs findet auf der Online-Plattform der vhs Landkreis Gießen statt. Genauere Informationen werden nach der Anmeldung weiter lesen ...
Alles neu macht der Mai? Das Festivalteam von „Alles inklusive?!“ weiß es nicht, aber das 2020 verschobene Festivalprogramm zu Kultur & Inklusion wartet darauf, nun endlich nachgeholt werden zu können.
Trotz weiter lesen ...
Am Montag, den 01.03.2021 von 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr und am Donnerstag, den 04.03.2021 von 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr veranstaltet die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig in Kooperation mit dem Behinderten-Werk Main-Kinzig eine Online-Informationsveranstaltung zur Kommunalwahl in Hessen.
Wer wird bei der Kommunalwahl gewählt? Was ist der Unterschied zwischen aktivem und passivem Wahlrecht? Kann man auch online wählen? Was ist ein Wahl-O-Mat? Wie funktioniert die Briefwahl und welche Fristen gibt es? Wie geht kumulieren und panaschieren? Warum ist die weiter lesen ...
Nachdem der letzte Fachtag des Projektes iQ_EB am 15. Mai 2020, aufgrund des Coronavirus abgesagt werden musste, kommt nun die freudige Mitteilung, dass am Montag, dem 11. Februar 2021 (von 10.00 bis 14.00 Uhr) ein iQ_EB-Online-Fachtag stattfindet.
Die Veranstaltenden möchten ihre Projektergebnisse und Fortbildungskonzepte vorstellen und darüber mit Kooperationspartner*innen, Praxispartner*innen aus der Selbsthilfe und Interessierten ins Gespräch kommen. Das weiter lesen ...
Wir laden Sie herzlich ein zu unserem 4. Fachtag im Rahmen des Projekts „Inklusive vhs in Hessen“, den die Volkshochschulen Landkreis Gießen, Wiesbaden und die vhs der Bildungspartner Main-Kinzig gemeinsam mit dem Kooperationspartner Landes- verband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. veranstalten. Historisch-politische Bildungsangebote sind für viele Menschen selbstverständlich. Für Menschen mit Lernschwierigkeiten (noch) nicht. Als Reaktion auf die UN-Behindertenrechtskonvention und die neuen rechtlichen weiter lesen ...
Seit 10 Jahren ist die UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) geltendes Recht in Deutschland. Was hat sich in dieser Zeit für die Menschen mit Behinderungen im Alltag verbessert? Wo besteht hingegen weiterhin noch Handlungsbedarf?
Die Diskussionsreihe „Menschen.Rechte - Wie die UN-Behindertenrechtskonvention die Gesellschaft verändert. Zwischenbilanz mit Aussicht“ widmet sich den Fragen in diesem Jahr in fünf Themenveranstaltungen.
Am Mittwoch den 13.11.2019 wird die letzte der fünf Einzelveranstaltungen zu dem Thema weiter lesen ...
Das Netzwerk Inklusive Erwachsenenbildung Hamburg (NIEB) hat es sich zum Ziel gesetzt, Bildungsarbeit für Erwachsene in Hamburg inklusiv zu gestalten. In verschiedenen Themenveranstaltungen gehen sie den Fragen nach:
Jedes Jahr bietet die Gold-Kraemer-Stiftung Veranstaltungen und Fortbildungen zu einem übergeordneten inklusiven Schwerpunktthema an, die zur Weiterentwicklung inklusiver Strukturen in der Gesellschaft beitragen sollen. Menschen mit Behinderungen sollen durch das Programm zu mehr Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft befähigt, Fachleute in ihrer Arbeit mit Menschen mit Behinderungen besser geschult werden.
Das jährliche Programm umfasst Veranstaltungen für Menschen mit und ohne Behinderung sowie Fortbildungen für Fachleute, Interessensvertreter und weiter lesen ...
Ankündigung
Berichte
Erfahrungsaustausch
Fachtage
Menschen
Publikationen
Tipps und Tricks
Veranstaltungen
Inklusive Erwachsenenbildung – Fortbildung für den Programmbereich Sprachen
Kurs „Sicher und nett im Internet kommunizieren – Netiquette“ der Volkshochschule Frankfurt am Main
Politische Partizipation von Menschen mit Behinderung
Bildung für alle und ohne Hürden ist das Ziel
Zentrum für inklusive Lernkultur der Bildungspartner Main-Kinzig
und des Behindertenwerks Main-Kinzig
Postadresse: Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen
Besucheradresse: Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen
Infotelefon: 06051-91679-0 • Telefax: 06051 - 91679-10
Gefördert mit Mitteln des Landes Hessen |
|