Nach der erfolgreichen Erprobung der Weiterbildung zum/zur Berater*in für inklusive Lernkultur durch die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP-vhs) im letzten Jahr in Präsenz, geht die Erprobung in diesem Jahr in die zweite Runde. Die Weiterbildung wird ab dem 14. Juni im Onlineformat erprobt. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen!
Die weiter lesen ...
Im Rahmen des Projekts „Inklusion an hessischen vhs“ hat die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP-vhs) in Zusammenarbeit mit Expert*innen der Universität Hamburg und dem BWMK (Behinderten-Werk Main-Kinzig e. V.) eine Weiterbildung zum*zur Berater*in für inklusive Lernkultur entwickelt. Die Weiterbildung besteht aus neun Modulen und wird ab 14. Juli an der BiP-vhs in der Barbarossastadt Gelnhausen erprobt. Die Weiterbildung richtet sich an alle, die in den verschiedenen Feldern der Erwachsenenbildung mit Menschen mit unterschiedlichen weiter lesen ...
Im Rahmen des Projekts „Inklusion an hessischen vhs“ hat die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP-vhs) in Zusammenarbeit mit Expert*innen der Universität Hamburg und dem BWMK (Behinderten-Werk Main-Kinzig e. V.) eine Weiterbildung zum*zur Berater*in für inklusive Lernkultur entwickelt. Die Weiterbildung besteht aus neun Modulen und wird ab 14. Juli an der BiP-vhs in der Barbarossastadt Gelnhausen erprobt. Die Weiterbildung richtet sich an alle, die in den verschiedenen Feldern der Erwachsenenbildung mit Menschen mit unterschiedlichen weiter lesen ...
Was bedeutet es in einer Demokratie zu leben? Wie funktioniert unser Staat? Wer oder was bedroht unser Gemeinwesen? Um Menschen mit Behinderungen ein möglichst selbst bestimmtes und niedrigschwelliges Angebot der politischen Bildung zu machen, wurde 2021 in einem gemeinsamen Projekt zwischen dem kommunalen Bildungsträger Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP-vhs) und dem inklusiven Bildungscampus „Blauhaus“ des BWMK (Behinderten-Werk Main-Kinzig e.V.) eine Demokratiewerkstatt etabliert. Das Konzept hat im Wettbewerb um den Exzellent-Preis in der Kategorie weiter lesen ...
Die Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.V. und die Hochschule Merseburg laden Sie herzlich zum Forum Inklusive Erwachsenenbildung zum Thema „Wie kann inklusive Erwachsenenbildung gelingen?“ am 24./25.03.2023 in Merseburg ein. Anmeldungen hierfür sind noch bis 20.03.23 möglich.
Vorläufiges Programm:
24.3.2023 - Austauschforum Teil 1
25.3.2023 - Austauschforum Teil 2
Mit der zunehmenden Diversität der Gesellschaft sind auch inklusive Herausforderungen verbunden. Lehrkräfte benötigen inklusive Kompetenzen, die über den Lehrplan hinausgehen, um den Bedürfnissen aller Teilnehmenden gerecht werden zu können. In dieser Fortbildung setzen Sie sich mit Inklusion und dem Verhältnis zu sozialer Ungleichheit auseinander. Didaktische Konzepte, wie das Universal Design for Learning werden betrachtet, zudem können Sie in Reflexionseinheiten und praktischen Erprobungen die Erstellung und Adaption inklusiver weiter lesen ...
Jetzt Anmelden! Die Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes bietet am 11. Oktober 2022 eine Onlinefortbildung zum Thema „Inklusion als Aufgabe in der Politischen Jugendbildung“ an.
Die dritte und letzte Veranstaltung aus der Reihe „Diversitätssensible Bildungsarbeit in der Politischen Jugendbildung“ setzt sich mit der Frage auseinander, welche Herausforderungen in der inklusiven Politischen weiter lesen ...
Bis ein Bildungsangebot konzeptionell und organisatorisch geplant ist und dann veröffentlicht und be-worben wird, sind im Vorfeld viele verschiedene Fragen zu klären. Der Fachtag widmet sich dieser päda-gogisch-didaktischen Tätigkeit unter dem Blickwinkel der Inklusion mit dem Ziel einer größeren Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Erwachsenenbildung. Wie können bestehende Angebote ange-passt werden? Wie kann Lust auf Begegnung geweckt werden? Wann sind spezielle Zielgruppenangebo-te angebracht? Wie beteiligt man Adressat/-innen bei der weiter lesen ...
Am Samstag, 01.10.2022 von 11-15 Uhr bietet der Programmbereich „Arbeit und Leben“ (eine Kooperation des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Volkshochschulen) zusammen mit der Frankfurter Werkgemeinschaft eine Exkursion zur Werkstatt im Musikantenweg an. In dieser Exkursion soll die Praxis der Inklusion in der Arbeitswelt beleuchtet werden, um Interessierten einen Einblick und die Möglichkeit für Austausch und Diskussion zu geben. Es sind noch Plätze frei, bzw. die Mindestteilnehmerzahl ist noch nicht erreicht.
Neun Mitarbeitende nehmen an INAZ-Fortbildungsmodul an VHS Frankfurt am Main teil.
Für inklusive Erwachsenenbildung braucht es vor allem Bewusstseinsbildung und eine positive Einstellung, damit gleichberechtigte Teilnahme an Erwachsenenbildung möglich wird. Kursleitende sind sehr gut qualifiziert aber unsicher, wie sie gute Kurse für Menschen mit Behinderung machen sollen. Darauf ist der Ansatz des Fortbildungsmoduls für Inklusive Erwachsenenbildung ausgerichtet, das im Rahmen des weiter lesen ...
Das Bioland-Hofgut Marjoß, im hessischen Main-Kinzig-Kreis ist ein einzigartiger Lern- und Erlebnisraum inmitten urwüchsiger Natur. Die Lage am Rande des Spessarts, die Auengebiete der Jossa sowie die Abläufe eines landwirtschaftlichen Betriebs, in dem Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam arbeiten, bieten eine Fülle von Themen rund um Ökologie, Biologie, nachhaltiges Wirtschaften und soziales Miteinander.
Jung und Alt laden wir dazu ein, mit uns die Natur zu erkunden, zu lernen und Neues zu entdecken!
Smartphones bieten attraktive Möglichkeiten, mit anderen in Kontakt zu treten und schnell zu kommunizieren. So leicht die Kommunikation mit Messengerdiensten ist, so leicht entstehen auch Missverständnisse bis hin zu Straftaten.
Wie wichtig beispielsweise Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre sind und wie man miteinender deeskalierend kommunizieren kann, erfuhren Beschäftigte der Praunheimer Werkstätten im Kurs „Sicher und nett im Internet kommunizieren – Netiquette“ der Volkshochschule Frankfurt am Main vom 16. – weiter lesen ...
Inklusive Podiumsdiskussion des BeB mit den teilhabe- und behindertenpolitischen Sprecher*innen der Bundestagsfraktionen 2022
Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB) veranstaltet am 15.06.2022 von 09.00 bis 12.00 Uhr via Zoom eine Podiumsdiskussion mit den teilhabe- und behindertenpolitischen Sprecher*innen der Bundestagsfraktionen. Der Polittalk findet barrierefrei mit Simultanübersetzung in die Deutsche Gebärdensprache und Leichte Sprache statt.
Bei der Podiumsdiskussion möchten die Initiator*innen des BeB mit den teilhabe- und weiter lesen ...
Die Zentralstelle für Politische Jugendbildung im Deutschen Volkshochschul-Verband bietet eine dreiteilige Fortbildungsreihe an: In drei jeweils eintägigen Veranstaltungen, die in einen wissenschaftlichen Impulsvortrag und eine Workshop-Phase gegliedert sind, soll der Blick für eine Bildungsarbeit geschärft werden, die den Mehrwert von Vielfalt in den Vordergrund stellt, unterschiedliche Personengruppen anerkennt und anspricht sowie Diskriminierungen vermeidet. Bei jedem Veranstaltungstermin stellen Expert*innen und Praktiker*innen hilfreiche weiter lesen ...
Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen sämtliche Inhalte eines Webauftrittes oder einer PDF-Datei nutzen können. PDF-Dokumente so zu erstellen, dass weder Nutzergruppen, Anwendertools oder Techniken eingeschränkt bzw. ausgeschlossen werden, das ist das Ziel dieses Kurses. Sie lernen barrierefreie Dokumente nach BITV 2.0 (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung) zu konfigurieren und Werkzeuge für die Prüfung und Herstellung zu nutzen.
Kursinhalte:
Ob Info-Broschüre, Formular oder Zeitung: Menschen mit Lern-Schwierigkeiten und geringen Deutsch-Kenntnissen stoßen vielerorts auf Verständnisbarrieren. Leichte Sprache ermöglicht ihnen selbstbestimmtes Denken und Handeln. In diesem Kurs erfahren Sie, was Texte „schwer“ macht und wie Sie selbst „leicht“ formulieren können. Sie lernen die wichtigsten Regeln für Leichte Sprache kennen und wenden diese in praktischen Übersetzungs- und Schreibübungen an. Feedback bekommen Sie am Ende von Experten in eigener Sache. Ein weiter lesen ...
Der russische Einmarsch in der Ukraine erschüttert die Menschen. Das, was wir uns alle lange Zeit nicht vorstellen konnten, ist bittere Realität geworden: ein Krieg mitten in Europa.
Über aktuelle Entwicklungen im russischen Krieg gegen die Ukraine wird medial ausführlich berichtet. Allerdings haben nicht alle Menschen dieselben Zugangsmöglichkeiten zu den Nachrichten. Häufig hindern sie sprachliche Barrieren daran, die Informationen zu verstehen.
Um dem Abhilfe zu schaffen, veranstaltet die weiter lesen ...
Unter dem Titel „Gelingensbedingungen und Herausforderungen inklusiver Erwachsenenbildung“ hält Prof. Dr. Marianne Hirschberg (Universität Kassel) in Kooperation mit der Hochschule Fulda einen Fachvortrag. Vor dem Hintergrund des abgeschlossenen BMBF-Projekts "Inklusive Bildung in der Alphabetisierungspraxis und im System des Zweiten Bildungswegs – Qualifikationen, Kompetenzen und Bedarfe des pädagogischen Personals" (INAZ) geht es um die Inklusionspraxis und Fortbildung in diesem Feld.
Am 12. Januar 2022 veranstaltete die volkshochschule stuttgart in Kooperation mit dem Rotary Club Stuttgart-Rosenstein eine Online-Diskussionsrunde. In der Gesprächsrunde diskutierten Expert*innen – auch vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie – den aktuellen Stand des Themas Inklusion in Stuttgart und damit verbunden Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Es diskutierten:
Infos zum Webinar direkt von insieme21.ch
Eine Studie der Universität Hamburg zu Trisomie 21 (Down-Syndrom) zeigt, dass viele Personen mit Lernschwierigkeiten ihre Umwelt anders verarbeiten als Personen ohne Behinderung. Torben Rieckmann, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Studie mitwirkte, präsentiert deren wesentliche Ergebnisse und erklärt, warum viele Menschen mit weiter lesen ...
Wo liegen die Wurzeln von Ausgrenzung? Warum erfahren Menschen Ablehnung, weil sie eine bestimmte Hautfarbe, Religion oder ein besonderes Merkmal haben? Darum ging es bei dem ersten Treffen der neuen Demokratiewerkstatt, die der inklusive Bildungscampus Blauhaus in Hanau in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig anbietet.
Die Veranstaltung richtet sich an Menschen weiter lesen ...
Die siebzehn Teilnehmenden der Stadtführung mit der Stadtführerin Verena Röse mussten am 22. Juni nicht durch Regen und Gewimmel in der Frankfurter Innenstadt, um die Rekonstruktion des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Viertels zwischen Dom und Römer kennen zu lernen. In einfacher Sprache führte Frau Röse im Videokonferenzsystem ZOOM durch Geschichte und Gebäude und zeigte anhand von neuen und historischen Bildern die Besonderheiten. Die Teilnehmenden zuhause oder in Gemeinschaftsräumen vor Bildschirmen konnten nicht nur zuhören und weiter lesen ...
Kursbeschreibung: In diesem Kurs steht das freie Sprechen im Vordergrund. Verschiedene Themen und Kommunikationsformen schaffen interessante Redeanlässe. Parallel dazu beschäftigen wir uns auch mit Wortschatz- und Grammatikarbeit. Dieser Kurs versteht sich als Auffrischung der eigenen Englischkenntnisse und ist konversationsbezogen. Texte können auf Wunsch der Teilnehmenden behandelt werden. Der Kurs findet auf der Online-Plattform der vhs Landkreis Gießen statt. Genauere Informationen werden nach der Anmeldung weiter lesen ...
Alles neu macht der Mai? Das Festivalteam von „Alles inklusive?!“ weiß es nicht, aber das 2020 verschobene Festivalprogramm zu Kultur & Inklusion wartet darauf, nun endlich nachgeholt werden zu können.
Trotz weiter lesen ...
Am Montag, den 01.03.2021 von 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr und am Donnerstag, den 04.03.2021 von 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr veranstaltet die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig in Kooperation mit dem Behinderten-Werk Main-Kinzig eine Online-Informationsveranstaltung zur Kommunalwahl in Hessen.
Wer wird bei der Kommunalwahl gewählt? Was ist der Unterschied zwischen aktivem und passivem Wahlrecht? Kann man auch online wählen? Was ist ein Wahl-O-Mat? Wie funktioniert die Briefwahl und welche Fristen gibt es? Wie geht kumulieren und panaschieren? Warum ist die weiter lesen ...
Was bedeutet es, Geschichte für alle zu vermitteln? Wie können und müssen Angebote des Lernens zur Geschichte des Nationalsozialismus gestaltet sein, dass sie auch Jugendliche mit Lernschwierigkeiten erreichen? Diese und weitere Fragen werden zum fünften Vernetzungstreffen für Multiplikator*innen vom 26.-28. September 2019 in Frankfurt am Main erörtert. Organisiert wird das Treffen vom Verein Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. und dem Anne-Frank-Zentrum.
Das Vernetzungstreffen hat zum Ziel, vielfältige Träger, weiter lesen ...
Seit 10 Jahren ist die UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) geltendes Recht in Deutschland. Was hat sich in dieser Zeit für die Menschen mit Behinderungen im Alltag verbessert? Wo besteht hingegen weiterhin noch Handlungsbedarf?
Die Diskussionsreihe „Menschen.Rechte - Wie die UN-Behindertenrechtskonvention die Gesellschaft verändert. Zwischenbilanz mit Aussicht“ widmet sich den Fragen in diesem Jahr in fünf Themenveranstaltungen.
Am Mittwoch den 13.11.2019 wird die letzte der fünf Einzelveranstaltungen zu dem Thema weiter lesen ...
Das Netzwerk Inklusive Erwachsenenbildung Hamburg (NIEB) hat es sich zum Ziel gesetzt, Bildungsarbeit für Erwachsene in Hamburg inklusiv zu gestalten. In verschiedenen Themenveranstaltungen gehen sie den Fragen nach:
Jedes Jahr bietet die Gold-Kraemer-Stiftung Veranstaltungen und Fortbildungen zu einem übergeordneten inklusiven Schwerpunktthema an, die zur Weiterentwicklung inklusiver Strukturen in der Gesellschaft beitragen sollen. Menschen mit Behinderungen sollen durch das Programm zu mehr Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft befähigt, Fachleute in ihrer Arbeit mit Menschen mit Behinderungen besser geschult werden.
Das jährliche Programm umfasst Veranstaltungen für Menschen mit und ohne Behinderung sowie Fortbildungen für Fachleute, Interessensvertreter und weiter lesen ...
Was bedeutet es, Geschichte für alle zu vermitteln? Wie können und müssen Angebote des Lernens zur Geschichte des Nationalsozialismus gestaltet sein, dass sie auch Jugendliche mit Lernschwierigkeiten erreichen? Diese und weitere Fragen werden zum fünften Vernetzungstreffen für Multiplikator*innen vom 26.-28. September 2019 in Frankfurt am Main erörtert. Organisiert wird das Treffen vom Verein Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. und dem Anne-Frank-Zentrum.
Das Vernetzungstreffen hat zum Ziel, vielfältige Träger, weiter lesen ...
Zentrum für inklusive Lernkultur der Bildungspartner Main-Kinzig
und des Behindertenwerks Main-Kinzig
Postadresse: Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen
Besucheradresse: Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen
Infotelefon: 06051-91679-0 • Telefax: 06051 - 91679-10
Gefördert mit Mitteln des Landes Hessen |