Wie lässt sich öffentliche Erwachsenenbildung noch inklusiver gestalten? Welche inklusiven Modelle sind bereits an Volkshochschulen in Deutschland vorhanden? In welchen Bereichen kann noch etwas getan werden, um bestehende Barrieren abzubauen?
Aus der Fachtagung „Ins Spiel kommen – Inklusion und öffentliche Erwachsenenbildung“, die im Jahr 2015 von der Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.V., der LMU-München, der Münchner VHS sowie dem Bayrischen Volkshochschulverband veranstaltet wurde, ging eine Erklärung hervor, die zur Beantwortung genau dieser Fragen beitragen soll. In der „Münchener Erklärung zur Inklusion und öffentlich verantworteten Erwachsenenbildung“ bekennen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu dem Ziel einer inklusiven, barrierefreien Erwachsenenbildung und führen einige Aspekte auf, die weiterhin auf dem Weg hin zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen in das Bildungsangebot der Volkshochschulen verbessert werden müssen:
Die Erklärung stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer inklusiven Erwachsenenbildung für alle dar.
Ankündigung
Berichte
Erfahrungsaustausch
Fachtage
Menschen
Publikationen
Tipps und Tricks
Veranstaltungen
Drei Aktionstage, die Zeichen setzen
Was bedeutet Ableismus? Ein vhs-Kurs über Wahrnehmung und Vorurteile
Bundestagswahl 2025: Wählen für alle!
Lesung und Diskussion „Zündeln an den Strukturen“ mit Ottmar Miles-Paul und Sabine Lohner
Zentrum für inklusive Lernkultur der Bildungspartner Main-Kinzig
und des Behindertenwerks Main-Kinzig
Postadresse: Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen
Besucheradresse: Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen
Infotelefon: 06051-91679-0 • Telefax: 06051 - 91679-10
Gefördert mit Mitteln des Landes Hessen |
|