Eines der wichtigsten globalen Nachhaltigkeitsziele der UNESCO-Bildungsagenda 2030 lautet, für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen sicherzustellen.
Acht Jahre vor dem Jahr 2030 – mit den ambitionierten Nachhaltigkeitszielen der UNESCO-Bildungsagenda – möchten die Projekt- und Kooperationspartner*innen des Projekts „Inklusive vhs in Hessen“ eine Stichprobe, ggf. sogar eine Bestandsaufnahme wagen: Welche qualifizierenden Bildungsangebote zur Inklusiven Lernkultur in der hessischen Erwachsenenbildung gibt es für Mitarbeitende und Kursleitungen? Wo besteht noch Bedarf? Was kann verbessert werden? Inwieweit lässt sich das Bildungsangebot systematisieren und auf einander abstimmen? Müssen weitere Bildungsansätze entwickelt werden? Wo stehen wir?
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, auch Ihre oder Ihnen bekannte Angebote in die Diskussion einzubringen. Ziel des Fachtags ist, ein möglichst umfassendes Bild über die bestehenden Angebote zu gewinnen.
Folgende Referent*innen geben einen Einblick in die bestehende Fort- und Weiterbildungslandschaft zum Thema:
Informationen zur Anmeldung und zum Tagesablauf erhalten Sie hier.
Ankündigung
Berichte
Erfahrungsaustausch
Fachtage
Menschen
Publikationen
Tipps und Tricks
Veranstaltungen
Drei Aktionstage, die Zeichen setzen
Was bedeutet Ableismus? Ein vhs-Kurs über Wahrnehmung und Vorurteile
Bundestagswahl 2025: Wählen für alle!
Lesung und Diskussion „Zündeln an den Strukturen“ mit Ottmar Miles-Paul und Sabine Lohner
Zentrum für inklusive Lernkultur der Bildungspartner Main-Kinzig
und des Behindertenwerks Main-Kinzig
Postadresse: Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen
Besucheradresse: Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen
Infotelefon: 06051-91679-0 • Telefax: 06051 - 91679-10
Gefördert mit Mitteln des Landes Hessen |
|