Seit 10 Jahren ist die UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) geltendes Recht in Deutschland. Was hat sich in dieser Zeit für die Menschen mit Behinderungen im Alltag verbessert? Wo besteht hingegen weiterhin noch Handlungsbedarf?
Die Diskussionsreihe „Menschen.Rechte - Wie die UN-Behindertenrechtskonvention die Gesellschaft verändert. Zwischenbilanz mit Aussicht“ widmet sich den Fragen in diesem Jahr in fünf Themenveranstaltungen.
Am Mittwoch den 13.11.2019 wird die letzte der fünf Einzelveranstaltungen zu dem Thema „Menschenrechte durchsetzen (Art. 33 ff.)“ in der Villa Donnersmarck stattfinden. Folgende Gäste werden an der Veranstaltung teilnehmen:
Dr. Sabine Bernot
Deutsches Institut für Menschenrechte
Dr. Martin Theben
Rechtsanwalt, Berlin
Sebastian Walter
MdA, Bündnis 90/Die Grünen
„Menschen.Rechte“ ist eine Kooperation der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Fürst Donnersmarck-Stiftung. Die Veranstaltungen bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und mit den Gästen ins Gespräch zu kommen.
Daten zur Veranstaltung:
Mittwoch, 13.11.2019
18:00 – 21:00 Uhr
Villa Donnersmarck
Schädestr. 9 – 13
14165 Berlin-Zehlendorf
Ankündigung
Berichte
Erfahrungsaustausch
Fachtage
Menschen
Publikationen
Tipps und Tricks
Veranstaltungen
Politische Bildung für alle – inklusiv und partizipativ
Drei Aktionstage, die Zeichen setzen
Was bedeutet Ableismus? Ein vhs-Kurs über Wahrnehmung und Vorurteile
Bundestagswahl 2025: Wählen für alle!
Zentrum für inklusive Lernkultur der Bildungspartner Main-Kinzig
und des Behindertenwerks Main-Kinzig
Postadresse: Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen
Besucheradresse: Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen
Infotelefon: 06051-91679-0 • Telefax: 06051 - 91679-10
Gefördert mit Mitteln des Landes Hessen |
|