Nicht nur die UN-Behindertenrechtskonvention fordert Teilhabe in allen Lebensbereichen. Diese Teilhabe bezieht sich bspw. auch auf den Bereich des gleich-berechtigten Zugangs zu Informations- und Kommunikationstechnologien (Artikel 9 UN-BRK). Es wird gefordert, Informationen „in Formaten zur Verfügung zu stellen, die für Menschen mit Behinderung zugänglich und nutzbar sind“ (Artikel 21). Der Podcast-Markt, als eine Möglichkeit der Informationsbeschaffung und Unterhaltung, wächst kontinuierlich. Leider lassen sich unter den geschätzten fast 50 Millionen Episoden (vgl. Podcastsinsights) nur sehr wenige Podcasts in Leichter Sprache finden. Durch Leichte Sprache werden Texte verständlicher, lange Sätze kürzer und Fach- und Fremdwörter vermieden. Damit ermöglicht Leichte Sprache bspw. Menschen mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache, Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung aber auch Menschen mit Demenz und Kindern einen leichteren Zugang zu vielen Informationen.
Nicht nur die UN-Behindertenrechtskonvention fordert Teilhabe in allen Lebensbereichen. Diese Teilhabe bezieht sich bspw. auch auf den Bereich des gleichberechtigten Zugangs zu Informations- und Kommunikationstechnologien (Artikel 9 UN-BRK). Es wird gefordert, Informationen „in Formaten zur Verfügung zu stellen, die für Menschen mit Behinderung zugänglich und nutzbar sind“ (Artikel 21). Der Podcast-Markt, als eine Möglichkeit der Informationsbeschaffung und Unterhaltung, wächst kontinuierlich. Leider lassen sich unter den geschätzten fast 50 Millionen Episoden (vgl. Podcastsinsights) nur sehr wenige Podcasts in Leichter Sprache finden. Durch Leichte Sprache werden Texte verständlicher, lange Sätze kürzer und Fach- und Fremdwörter vermieden. Damit ermöglicht Leichte Sprache bspw. Menschen mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache, Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung aber auch Menschen mit Demenz und Kindern einen leichteren Zugang zu vielen Informationen. |
RinkA, ein Projekt der Hochschule Fulda, hat diese Lücke erkannt und produziert seit November 2020 Podcasts in Leichter Sprache. Dabei haben die Projektmitglieder ein ehrgeiziges Ziel: Sie möchten möglichst vielen Menschen den Zugang zu Gesundheitsinformationen über das Medium Podcast ermöglichen. Die Hörerschaft von „Podklusion“ soll durch die motivierenden Inhalte für die Vielfalt von Bewegung und Sport sowie das Thema Gesundheit begeistert werden. Der Titel der Podcasts „Podklusion“ ist dabei eine Wortkreation aus den Worten Podcast und Inklusion.
Inhaltlich werden in den einzelnen Folgen verschiedene Sportarten und ihre Regeln, die Besonderheiten und Zugangswege zu Sportgruppen und -vereinen erklärt. Es wird ein Bezug zum organisierten Sport in Deutschland geknüpft und es kommen in den bisher über 30 veröffentlichten Folgen zahlreiche Sportler*innen sowie Akteur*innen von Sportverbänden und –vereinen zu Wort. So konnten bspw. die Special Olympics Medaillengewinnerin Kerstin Will und die Paralympics Medaillengewinner Sebastian Dietz und Rainer Schmidt als Interviewpartner*innen gewonnen werden. Auch Vorzeigeprojekte wie T-Ohr, die Fußballspiele für blinde und sehbeeinträchtigte Personen kommentieren oder die „Lego-Oma“ Rita Ebel, die Rollstuhlrampen aus Legosteinen baut, berichten bei Podklusion von ihren Aktionen.
Ein weiterer Schwerpunkt in den Podcasts bildet das Thema Gesundheit. Durch Podklusion soll die Gesundheitskompetenz der Zuhörenden gestärkt werden. So wird bspw. der Unterschied zwischen veganer und vegetarischer Ernährung erklärt oder es werden Tipps zum Thema Wasser trinken gegeben.
Eine weitere Besonderheit der Podcasts, neben der Formulierung in Leichter Sprache und der Schriftfassung aller Podcasts für Menschen mit Hörbeeinträchtigung, ist eine aktivierende Übung/Aufgabe am Ende jeder Folge. Diese lassen sich als kurze Bewegungs- und Entspannungsübungen gut in den (Berufs-)Alltag integrieren.
Das Team ist immer auf der Suche nach neuen Themen aus der Hörerschaft. Auch möchte Podklusion sein inklusives Team erweitern und sucht Personen, die Themenvorschläge einbringen, Texte auf Verständlichkeit prüfen oder kleine Sprechpassagen übernehmen. Interessierte Personen, Gruppen und Werkstätten dürfen sich gerne bei Podklusion melden (Kontakt siehe Podklusion in Kürze).
Podklusion in Kürze:
Zentrum für inklusive Lernkultur der Bildungspartner Main-Kinzig
und des Behindertenwerks Main-Kinzig
Postadresse: Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen
Besucheradresse: Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen
Infotelefon: 06051-91679-0 • Telefax: 06051 - 91679-10
Gefördert mit Mitteln des Landes Hessen |