Smartphones bieten attraktive Möglichkeiten, mit anderen in Kontakt zu treten und schnell zu kommunizieren. So leicht die Kommunikation mit Messengerdiensten ist, so leicht entstehen auch Missverständnisse bis hin zu Straftaten.
Wie wichtig beispielsweise Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre sind und wie man miteinender deeskalierend kommunizieren kann, erfuhren Beschäftigte der Praunheimer Werkstätten im Kurs „Sicher und nett im Internet kommunizieren – Netiquette“ der Volkshochschule Frankfurt am Main vom 16. – 20.05.2022.
In lockerer Atmosphäre, in kleinen Schritten und mit einfacher Sprache erarbeiteten zwei Lerngruppen mit der Kursleiterin Biljana Varzic wichtige Regeln und eigene „Stopp-Sätze“ für das Chatten. Sie lernten aber auch praktische Apps und Funktionen kennen, so dass am Ende der Kurs sowohl von der begleitenden Fachkraft als auch von den Teilnehmenden als nützlich und alltagstauglich bewertetet wurde.
Bild: Regeln beim Chatten. Fotografin: Barbara Dietsche, VHS Frankfurt am Main
Ankündigung
Berichte
Erfahrungsaustausch
Fachtage
Menschen
Publikationen
Tipps und Tricks
Veranstaltungen
Weiterbildung zum*zur Berater*in für inklusive Lernkultur geht an den Start!
Exzellent-Preis für Demokratie-Werkstatt
Noch freie Plätze! Fortbildung: Inklusion in der Erwachsenenbildung, am 17. und 18. März in Fulda
TIPP: INAZ-Fortbildungsmodul zur Inklusiven Erwachsenenbildung
Zentrum für inklusive Lernkultur der Bildungspartner Main-Kinzig
und des Behindertenwerks Main-Kinzig
Postadresse: Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen
Besucheradresse: Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen
Infotelefon: 06051-91679-0 • Telefax: 06051 - 91679-10
Gefördert mit Mitteln des Landes Hessen |
|