Julia Frohn / Ellen Brodesser / Vera Moser / Detlef Pech (Hrsg.) - 2019
Eine zentrale Anforderung an die Lehrkräftebildung von Morgen besteht in der Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf heterogene Lehr- und Lernumgebungen sowie einen inklusiven Fachunterricht, der allen Menschen gleichermaßen eine umfassende Bildung und die Entwicklung individueller Kompetenzen ermöglicht. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, wurde an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) das Projekt „Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der HU zu Berlin“ (FDQI-HU) ins Leben gerufen. Das Projekt versteht sich als interdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsnetzwerkt mit dem Ziel, Lehrkräftebildung im Hinblick auf eine umfassende Inklusionsorientierung weiterzuentwickeln.
Die 2019 erschienene Publikation „Inklusives Lehren und Lernen: Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen“ setzt sich mit den Zielen und Fragen dieses Projektes auseinander und möchte aufzeigen, welchen Beitrag es für eine inklusionssensible Lehrkräftebildung leistet. Dabei wird in den zahlreichen interdisziplinären Beiträgen der Publikation insbesondere die Entwicklung eines Didaktischen Modells für inklusives Lehren und Lernen (DiMiLL) im Rahmen dieses Projektes hervorgehoben.
Eine zentrale Anforderung an die Lehrkräftebildung von Morgen besteht in der Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf heterogene Lehr- und Lernumgebungen sowie einen inklusiven Fachunterricht, der allen Menschen gleichermaßen eine umfassende Bildung und die Entwicklung individueller Kompetenzen ermöglicht. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, wurde an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) das Projekt „Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der HU zu Berlin“ (FDQI-HU) ins Leben gerufen. Das Projekt versteht sich als interdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsnetzwerkt mit dem Ziel, Lehrkräftebildung im Hinblick auf eine umfassende Inklusionsorientierung weiterzuentwickeln.
Die 2019 erschienene Publikation „Inklusives Lehren und Lernen: Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen“ setzt sich mit den Zielen und Fragen dieses Projektes auseinander und möchte aufzeigen, welchen Beitrag es für eine inklusionssensible Lehrkräftebildung leistet. Dabei wird in den zahlreichen interdisziplinären Beiträgen der Publikation insbesondere die Entwicklung eines Didaktischen Modells für inklusives Lehren und Lernen (DiMiLL) im Rahmen dieses Projektes hervorgehoben.
Eine zentrale Anforderung an die Lehrkräftebildung von Morgen besteht in der Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf heterogene Lehr- und Lernumgebungen sowie einen inklusiven Fachunterricht, der allen Menschen gleichermaßen eine umfassende Bildung und die Entwicklung individueller Kompetenzen ermöglicht. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, wurde an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) das Projekt „Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der HU zu Berlin“ (FDQI-HU) ins Leben gerufen. Das Projekt versteht sich als interdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsnetzwerkt mit dem Ziel, Lehrkräftebildung im Hinblick auf eine umfassende Inklusionsorientierung weiterzuentwickeln.
Die 2019 erschienene Publikation "Inklusives Lehren und Lernen: Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen" setzt sich mit den Zielen und Fragen dieses Projektes auseinander und möchte aufzeigen, welchen Beitrag es für eine inklusionssensible Lehrkräftebildung leistet. Dabei wird in den zahlreichen interdisziplinären Beiträgen der Publikation insbesondere die Entwicklung eines Didaktischen Modells für inklusives Lehren und Lernen (DiMiLL) im Rahmen dieses Projektes hervorgehoben.
Ankündigung
Berichte
Erfahrungsaustausch
Fachtage
Menschen
Publikationen
Tipps und Tricks
Veranstaltungen
Drei Aktionstage, die Zeichen setzen
Was bedeutet Ableismus? Ein vhs-Kurs über Wahrnehmung und Vorurteile
Bundestagswahl 2025: Wählen für alle!
Lesung und Diskussion „Zündeln an den Strukturen“ mit Ottmar Miles-Paul und Sabine Lohner
Zentrum für inklusive Lernkultur der Bildungspartner Main-Kinzig
und des Behindertenwerks Main-Kinzig
Postadresse: Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen
Besucheradresse: Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen
Infotelefon: 06051-91679-0 • Telefax: 06051 - 91679-10
Gefördert mit Mitteln des Landes Hessen |
|