Home Blog Veranstaltungen Multimedia Community Links Über das Projekt Impressum Registrieren Anmelden
Home Blog Veranstaltungen Multimedia Community Links Über das Projekt Impressum Registrieren Anmelden

Inklusion in der Erwachsenenbildung: Ein Rückblick auf den Fachtag in Frankfurt

08.11.2024   |   Autor*in: Susanne Bell

Am 6. November 2024 versammelten sich rund 50 Interessierte im Stadthaus Frankfurt, um am Fachtag "Inklusion in der Erwachsenenbildung" teilzunehmen. Die von der vhs Frankfurt am Main im Rahmen des Verbundprojekts „Inklusion an Hessischen vhs“ organisierte Veranstaltung beleuchtete, wie Weiterbildung für Menschen mit Einschränkungen nicht nur erreichbar, sondern auch interessant gestaltet werden kann. Der Tag bot eine inspirierende Mischung aus Vorträgen, praxisnahen Workshops und wertvollen Gelegenheiten zum Netzwerken.

Impulse und Perspektiven zur Inklusion

Der Tag begann mit einem aufschlussreichen Vortrag von Dr. habil. Sabine Lauber-Pohle (Philipps-Universität Marburg) über „Inklusion als Mehrebenenherausforderung für die Erwachsenenbildung“. Sie zeigte auf, dass Inklusion auf verschiedenen Ebenen – von der didaktischen Gestaltung bis hin zu institutionellen Strukturen – gedacht und umgesetzt werden muss, um wirklich wirksam zu sein.

Praxisnahe Workshops mit innovativen Ansätzen

Ein Highlight des Tages waren die praxisorientierten Workshops, die konkrete Ansätze für inklusive Bildungsangebote präsentierten. Die Vielfalt der Themen verdeutlichte die Bandbreite inklusiver Bildungsarbeit: Von „Easy English“ für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Frankfurt über „New Learning“ mit digitalen und analogen Medien in Ingelheim bis hin zu Linedance für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Kochkursen für gebärdensprachkompetente Menschen in Gießen – die Vielfalt der Angebote aus der vhs Frankfurt und ihren Partnern spiegelte die unterschiedlichen Bedürfnisse der Teilnehmenden wider. Alexander Wicker von Bildungspartner Main-Kinzig stellte zudem Konzepte zur barrierearmen Gestaltung historisch-politischer Lernstationen vor. Mirijam Kobzan von der vhs Ansbach stellte im Plenum die im bayerischen Digitalverbund erarbeiteten „Chancen digitaler Tools für Kursplanung, -bewerbung und -durchführung“ vor und zeigte auf, wie digitale Medien dazu beitragen können, Bildungsangebote zugänglicher zu gestalten. Ihr Beitrag zeigte eindrucksvoll, wie moderne Technologien Bildungsangebote für alle zugänglicher machen können.

Austausch und Netzwerken

Neben dem fachlichen Input bot der Fachtag viel Raum für Vernetzung. Beim gemeinsamen Mittagessen und einem Spaziergang durch die Neue Altstadt von Frankfurt, begleitet von Dr. Liliya Karpynska und Susanne Bell, konnten sich die Teilnehmenden in entspannter Atmosphäre austauschen und neue Kontakte knüpfen.

Ein erfolgreicher Schritt in Richtung mehr Inklusion

Der Fachtag machte deutlich: Inklusion in der Erwachsenenbildung ist kein statisches Konzept, sondern ein stetiger Prozess, der kreatives Denken, Kooperation und innovative Ansätze erfordert. Die Teilnehmenden gingen mit neuen Ideen und konkreten Impulsen nach Hause – ein ermutigendes Zeichen für die Zukunft inklusiver Bildungsangebote.

Wir danken allen Referent:innen und Teilnehmenden für ihre wertvollen Beiträge und freuen uns auf kommende Veranstaltungen zu diesem wichtigen Thema!

 

 

  

Kategorie: Berichte;Fachtage;Veranstaltungen
Schlagwörter: VHS Frankfurt am Main  |    |  Inklusion an hessischen vhs  |    |  Hessischer Weiterbildungspakt  |    |  Inklusive Lernkultur





Zentrum für inklusive Lernkultur der Bildungspartner Main-Kinzig
und des Behindertenwerks Main-Kinzig

Postadresse: Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen
Besucheradresse:
Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen

Infotelefon: 06051-91679-0 • Telefax: 06051 - 91679-10


Gefördert mit Mitteln des Landes Hessen
im Rahmen des Weiterbildungspakts.