Inklusive Podiumsdiskussion des BeB mit den teilhabe- und behindertenpolitischen Sprecher*innen der Bundestagsfraktionen 2022
Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB) veranstaltet am 15.06.2022 von 09.00 bis 12.00 Uhr via Zoom eine Podiumsdiskussion mit den teilhabe- und behindertenpolitischen Sprecher*innen der Bundestagsfraktionen. Der Polittalk findet barrierefrei mit Simultanübersetzung in die Deutsche Gebärdensprache und Leichte Sprache statt.
Bei der Podiumsdiskussion möchten die Initiator*innen des BeB mit den teilhabe- und weiter lesen ...
Der russische Einmarsch in der Ukraine erschüttert die Menschen. Das, was wir uns alle lange Zeit nicht vorstellen konnten, ist bittere Realität geworden: ein Krieg mitten in Europa.
Über aktuelle Entwicklungen im russischen Krieg gegen die Ukraine wird medial ausführlich berichtet. Allerdings haben nicht alle Menschen dieselben Zugangsmöglichkeiten zu den Nachrichten. Häufig hindern sie sprachliche Barrieren daran, die Informationen zu verstehen.
Um dem Abhilfe zu schaffen, veranstaltet die weiter lesen ...
Am 12. Januar 2022 veranstaltete die Volkshochschule Stuttgart in Kooperation mit dem Rotary Club Stuttgart-Rosenstein eine Online-Diskussionsrunde. In der Gesprächsrunde diskutierten Expert*innen – auch vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie – den aktuellen Stand des Themas Inklusion in Stuttgart und damit verbunden Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Es diskutierten:
Infos zum Webinar direkt von insieme21.ch
Eine Studie der Universität Hamburg zu Trisomie 21 (Down-Syndrom) zeigt, dass viele Personen mit Lernschwierigkeiten ihre Umwelt anders verarbeiten als Personen ohne Behinderung. Torben Rieckmann, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Studie mitwirkte, präsentiert deren wesentliche Ergebnisse und erklärt, warum viele Menschen mit weiter lesen ...
Informationen verbreiten sich in Sozialen Medien, wie etwa Facebook, Instagram oder Twitter, oftmals über Bilder, sogenannte Sharepics. Was viele Menschen nicht wissen: Die Bilder können im Hintergrund mit Bildbeschreibungen (Alternativtexten) versehen werden. Der Vorteil dabei ist, dass auf diese Weise blinde und sehbehinderte Menschen am Informationsaustausch partizipieren können. Wird ein Sharepic also mit einem Alternativtext hinterlegt, erhöht sich die Reichweite der geteilten Information.
Eine Win-win-Situation, die noch viel zu selten genutzt weiter lesen ...
Die Organisatoren waren mehr als glücklich darüber, dass dieser Fachtag nun endlich stattfinden konnte. Bereits für März 2020 geplant und aus bekannten Gründen leider ausgefallen, luden die Volkshochschulen Landkreis Gießen, Frankfurt am Main und die vhs der Bildungspartner Main-Kinzig (BiP-vhs) gemeinsam mit dem Landesverband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. für den 29. Juni zu einem Online-Fachtag im Rahmen des Projekts „Inklusion an hessischen vhs“. Nach der langen Zeit war es durchaus positiv weiter lesen ...
Exklusion führt zu Vorurteilen, die gesellschaftlich permanent reproduziert werden. Das Projekt „nicht stumm!“ klärt über klassische Klischees gegenüber Menschen mit Hörbehinderung und der Gebärdensprache auf.
Entwickelt wurde das Konzept, das sich am Projekt „Nichts gegen Juden“ von der Amadeu-Antonio-Stiftung orientiert, von Benedikt Sequeira Gerardo. Er ist Leiter des größten weiter lesen ...
Selbstbewusst, inklusiv, tolerant und vielfältig, mal ernst, mal humorvoll, auf jeden Fall frech oder kritisch – so die Selbstbeschreibung des neuen Online-Videomagazin DAS BIN ICH. Inzwischen sind bereits zwei Ausgaben des Videomagazins – mit Übersetzung in Gebärdensprache und deutschen Untertiteln – produziert worden. Das Schöne daran: alle Menschen, ob mit oder ohne Behinderung, sind herzlich eingeladen, kurze Filme für das nächste Videomagazin weiter lesen ...
Dass die Erfinder*innen des Nachrichtenportals „Taubenschlag“ kreativ sind, stellen sie schon mit der Namensgebung unter Beweis. „Taubenschlag – Ein Zuhause für die Tauben“ heißt es auf der Website. Entsprechend hat die Website vielfältige und kreative Informationen zu bieten. Ob über Geschlechtersensible Formulierungen in der Deutschen weiter lesen ...
Schon gewusst? Die Bundeszentrale für politische Bildung hat kürzlich ein Dossier zum Thema Inklusion und politische Bildung herausgegeben. In dem Dossier „inklusiv politisch bilden" setzen sich die Autor*innen mit verschiedenen Facetten der politischen Bildung in Bezug auf Inklusion auseinander:
Im Rahmen des Projekts „Inklusion an hessischen vhs“, laden die Volkshochschulen Landkreis Gießen, Frankfurt am Main und die vhs der Bildungspartner Main-Kinzig gemeinsam mit dem Landesverband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. zu einem Online-Fachtag ein.
Der Online-Fachtag zur inklusiven Lernkultur findet am Dienstag, dem 29. Juni 2021 von 9.45 bis ca. 14.00 Uhr auf der Plattform vhs.cloud statt.
Worum geht es beim Fachtag?
Schwerpunktmäßig geht es um historisch-politische Bildungsangebote, die weiter lesen ...
Wir schützen unsere Mitmenschen vor dem Corona-Virus, indem wir Abstand zueinander halten. Die Distanz zu anderen Menschen führt wiederum dazu, dass viele Menschen psychisch unter sozialer Isolation leiden. Videoplattformen können hier eine gewisse Abhilfe schaffen. Denn durch die Nutzung wird nicht nur der verbale Austausch ermöglicht, sondern auch der visuelle. Videoplattformen wie Zoom oder Jitsi haben daher während der Corona-Pandemie nicht zufälligerweise Konjunktur. Allerdings haben nicht alle Menschen dieselben Zugangsmöglichkeiten zu weiter lesen ...
Corona, Pandemie und Inzidenz sind nur einige Begriffe aus der wissenschaftlichen Kommunikation, die seit Anfang des letzten Jahres Einzug in den öffentlichen Sprachgebrauch erhalten haben. Das ist für viele Menschen problematisch, da sie nicht über den notwendigen Wortschatz verfügen. Aufgrund der sprachlichen Barrieren können sie sich unter Umständen weder am gesellschaftspolitischen Diskurs beteiligen, noch den Hintergrund der Corona-Schutzmaßnahmen nachvollziehen, geschweige denn die Regeln einhalten.
Die „Task Force Corona weiter lesen ...
Das Projekt „Qualifizierung für eine inklusive, allgemeine Erwachsenenbildung am Beispiel von Blindheit und Sehbeeinträchtigung - iQ_EB“, ist nach einer Projektlaufzeit von zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen wurden. Aus diesem Anlass hatten Projektkoordinatorin Dr. Ramona Kahl und Projektleiterin Dr. Sabine Lauber-Pohle vom Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg zu einer Fachtagung weiter lesen ...
Ankündigung
Berichte
Erfahrungsaustausch
Fachtage
Menschen
Publikationen
Tipps und Tricks
Veranstaltungen
Inklusive Erwachsenenbildung – Fortbildung für den Programmbereich Sprachen
Kurs „Sicher und nett im Internet kommunizieren – Netiquette“ der Volkshochschule Frankfurt am Main
Politische Partizipation von Menschen mit Behinderung
Bildung für alle und ohne Hürden ist das Ziel
Zentrum für inklusive Lernkultur der Bildungspartner Main-Kinzig
und des Behindertenwerks Main-Kinzig
Postadresse: Postfach 1865 • 63558 Gelnhausen
Besucheradresse: Frankfurter Str. 30 • 63571 Gelnhausen
Infotelefon: 06051-91679-0 • Telefax: 06051 - 91679-10
Gefördert mit Mitteln des Landes Hessen |
|